29.12.2012 Aufrufe

Radioaktivität, Röntgenstrahlen und Gesundheit - Bayerisches ...

Radioaktivität, Röntgenstrahlen und Gesundheit - Bayerisches ...

Radioaktivität, Röntgenstrahlen und Gesundheit - Bayerisches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

m<br />

200<br />

100<br />

134<br />

0<br />

18 19 20 °C<br />

m<br />

200<br />

100<br />

0<br />

18 19 20 °C<br />

m<br />

200<br />

100<br />

0<br />

18 19 20 °C<br />

Instabile Wetterlage<br />

neutrale Wetterlage<br />

stabile Wetterlage (Inversion)<br />

Abb. 4.1 Luftschichtungen <strong>und</strong> zugehörige Rauchfahnen<br />

Werden die radioaktiven Stoffe am Kaminende mit einem<br />

Luftstrom nach oben geblasen, oder werden sie zusammen<br />

mit heißer Luft freigesetzt (was einen Auftrieb erzeugt), so<br />

liegt die Achse der Abluftfahne höher als die Kaminhöhe.<br />

Durch diese Vergrößerung der „effektiven Freisetzungshöhe“<br />

werden ebenfalls eine Vergrößerung des Abstandes <strong>und</strong><br />

eine Verringerung der Konzentration des Punktes maximaler<br />

Konzentration am Boden erreicht.<br />

Beim Thema „Wind“ wurde schon darauf hingewiesen, dass<br />

sich Windrichtung <strong>und</strong> Windgeschwindigkeit mit der Höhe<br />

ändern können, manchmal sogar sehr stark. Deshalb kann<br />

eine Vergrößerung der Freisetzungshöhe auch bewirken,<br />

dass die freigesetzten Stoffe in eine andere Richtung transportiert<br />

werden. Dies macht eine Prognose der atmosphärischen<br />

Ausbreitung bei einer unfallbedingten Freisetzung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!