29.12.2012 Aufrufe

Radioaktivität, Röntgenstrahlen und Gesundheit - Bayerisches ...

Radioaktivität, Röntgenstrahlen und Gesundheit - Bayerisches ...

Radioaktivität, Röntgenstrahlen und Gesundheit - Bayerisches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eine spezielle Art der Strahlenexposition durch abgelagerte<br />

radioaktive Stoffe entsteht, wenn die Ablagerung auf die<br />

Haut oder die Kleidung des Menschen erfolgt. Hierbei vergrößert<br />

sich der relative Anteil von Alpha- <strong>und</strong> Betastrahlung<br />

an der Strahlenexposition etwas, da eine Bestrahlung der<br />

Haut durch diese Strahlenarten auftritt. Insgesamt ist dieser<br />

Expositionspfad aber im Allgemeinen von geringer Bedeutung,<br />

da davon auszugehen ist, dass die Verweilzeit der radioaktiven<br />

Stoffe durch Waschen, Duschen <strong>und</strong> Kleidungswechsel<br />

relativ gering ist.<br />

4.2 Strahlenexposition aus natürlichen Quellen<br />

Seit es Leben gibt, ist dieses unter dem Einfluss der natürlichen<br />

Strahlung. Die so genannte „natürliche Untergr<strong>und</strong>strahlung“,<br />

d.h. die ionisierende Strahlung, die durch in unserer<br />

Natur vorhandenen Quellen bedingt ist, hat mit Sicherheit<br />

eine wichtige Rolle in der Evolution gespielt, kann<br />

zugleich aber erkennbare Strahlenschäden verursachen. So<br />

ist zweifelsfrei das natürliche radioaktive Edelgas Radon für<br />

viele ernste Lungenschädigungen bei Bergwerksarbeitern<br />

bereits in den vergangenen Jahrh<strong>und</strong>erten ursächlich.<br />

Wenn man auch jede Exposition des Menschen mit ionisierender<br />

Strahlung als potentiell ges<strong>und</strong>heitsschädigend betrachtet,<br />

wobei die Wahrscheinlichkeit eines Schadens mit<br />

der Dosis ansteigt, so haben wir doch bisher damit überlebt<br />

<strong>und</strong> uns trotz der natürlichen Untergr<strong>und</strong>strahlung (vielleicht<br />

sogar mit ihrer Hilfe) zu unserer gegenwärtigen Form entwickelt.<br />

Häufig denkt man bei der natürlichen Untergr<strong>und</strong>strahlung<br />

nur an die leicht messbare Strahlung, die von außen<br />

auf uns einwirkt, dabei darf man gerade die so genannte innere<br />

Strahlenexposition, die durch natürliche Radionuklide<br />

in unserem Körper verursacht wird, keinesfalls vernachlässigen,<br />

zumal sie verglichen mit der äußeren Strahlenexposition<br />

eine deutlich höhere Dosis <strong>und</strong> damit ein größeres Risiko<br />

beschert.<br />

Externe Strahlenexposition<br />

Die äußere Strahlenexposition stammt aus ganz unterschiedlichen<br />

Quellen, die die Natur für uns bereithält. Neben<br />

157

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!