29.12.2012 Aufrufe

Radioaktivität, Röntgenstrahlen und Gesundheit - Bayerisches ...

Radioaktivität, Röntgenstrahlen und Gesundheit - Bayerisches ...

Radioaktivität, Röntgenstrahlen und Gesundheit - Bayerisches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beispiele:<br />

Beim Wasserstoff ist mehr als ein Neutron nicht „erlaubt". Im Tritium-Kern<br />

wandelt sich daher ein Neutron unter Aussendung eines<br />

negativ geladenen Betateilchens (� - ) in ein Proton um (wie in Abb.<br />

1.3 Mitte für ein schwereres Nuklid dargestellt). Die Betateilchen<br />

sind Elektronen wie die Hüllelektronen auch. Da sie aber aus dem<br />

Kern stammen, erhielten sie zur Unterscheidung von den Hüllelektronen<br />

diese besondere Bezeichnung. Bei der Beta-Umwandlung<br />

nimmt die Zahl der Neutronen im Kern um 1 ab, die Zahl der Protonen<br />

um 1 zu. Die Kernladungszahl steigt damit um 1, die Massenzahl<br />

bleibt unverändert. Es entsteht im vorliegenden Falle das Helium-3,<br />

ein stabiles Nuklid.<br />

Der schwere Kern des Uran-238 sendet – gewissermaßen zur „Erleichterung"<br />

– einen kompletten kleinen Atomkern aus (Abb. 1.3<br />

oben), bestehend aus 2 Protonen <strong>und</strong> 2 Neutronen, ein Alphateilchen<br />

(� = Heliumkern). Die Kernladungszahl nimmt dadurch um 2,<br />

die Massenzahl um 4 (2p+2n) ab. Es entsteht das Nuklid Thorium-<br />

234, das als „schweres Element" seinerseits ebenfalls instabil ist<br />

<strong>und</strong> sich weiter umwandelt. Die Umwandlungen durch Alpha- oder<br />

Betastrahlung geschehen so oft, bis am Ende einer solchen Zerfallsreihe<br />

ein stabiler Kern entsteht, in diesem Falle dann das Bleiisotop<br />

Blei-206.<br />

Abb. 1.3 Strahlenarten beim radioaktiven Zerfall<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!