29.12.2012 Aufrufe

Radioaktivität, Röntgenstrahlen und Gesundheit - Bayerisches ...

Radioaktivität, Röntgenstrahlen und Gesundheit - Bayerisches ...

Radioaktivität, Röntgenstrahlen und Gesundheit - Bayerisches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Strahlenexposition <strong>und</strong> Umweltradioaktivität<br />

4.1 Das Verhalten radioaktiver Stoffe in der Umwelt<br />

(Radioökologie)<br />

Die Radioökologie beschäftigt sich damit, was mit radioaktiven<br />

Stoffen geschieht, wenn sie in unsere Umwelt freigesetzt<br />

werden. Dies umfasst<br />

� die Ausbreitung in der Atmosphäre <strong>und</strong> in Gewässern,<br />

� die Ablagerung auf Pflanzen, Böden oder anderen<br />

Oberflächen in der Umgebung des Menschen,<br />

� weitere Transportvorgänge, z. B. in Böden oder in<br />

Nahrungsketten (Pflanzen � Futtermittel � Tiere<br />

� Tierprodukte � Nahrungsmittel � Mensch),<br />

� das Verhalten der radioaktiven Stoffe im Körper des<br />

Menschen <strong>und</strong> die von ihnen ausgehende Strahlung.<br />

Das Ziel dieser Betrachtungen ist es, die resultierende<br />

Strahlenexposition des Menschen abzuschätzen. Diese<br />

kann dadurch zustande kommen, dass der Körper durch die<br />

radioaktiven Stoffe außerhalb seines Körpers bestrahlt wird<br />

(externe Exposition), oder aber die radioaktiven Stoffe gelangen<br />

in den menschlichen Körper <strong>und</strong> bestrahlen ihn von<br />

innen heraus (interne Exposition).<br />

All diese Überlegungen gelten sowohl für natürliche, in unserer<br />

Umwelt seit jeher vorhandene radioaktive Stoffe, als<br />

auch für solche, die durch menschliche Aktivitäten (z. B. bei<br />

Kernwaffentests, in kerntechnischen Anlagen, Verwendung<br />

in Medizin, Wissenschaft <strong>und</strong> Technik) erzeugt worden sind.<br />

Die meisten der beschriebenen Prozesse treffen außerdem<br />

auch für nicht-radioaktive Stoffe zu.<br />

Das Gebiet der Radioökologie entwickelte sich ganz wesentlich<br />

in den Zeiten der weltweiten Verteilung <strong>und</strong> Ablagerung<br />

radioaktiver Stoffe, welche bei den mehr als tausend oberirdischen<br />

Kernwaffentests vor allem Anfang der sechziger<br />

Jahre des letzten Jahrh<strong>und</strong>erts freigesetzt wurden. Die Beobachtung<br />

der radioaktiven Stoffe, die in fast allen Bereichen<br />

unserer Umwelt messbar waren, führte zu einem um-<br />

130

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!