29.12.2012 Aufrufe

Radioaktivität, Röntgenstrahlen und Gesundheit - Bayerisches ...

Radioaktivität, Röntgenstrahlen und Gesundheit - Bayerisches ...

Radioaktivität, Röntgenstrahlen und Gesundheit - Bayerisches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

für diagnostische oder therapeutische Zwecke in der Nuklearmedizin.<br />

Radiographie<br />

- Werkstoffprüfung<br />

Die physikalischen Eigenschaften hochenergetischer elektromagnetischer<br />

Strahlung (Röntgen-, Gammastrahlung) erlauben<br />

deren Einsatz auch bei der zerstörungsfreien Untersuchung<br />

von Proben unterschiedlichster Herkunft. Bei der<br />

Radiographie wird die elementspezifische Schwächung<br />

elektromagnetischer Strahlung beim Durchgang durch Materie<br />

ausgenutzt <strong>und</strong> beispielsweise für Materialprüfungen<br />

eingesetzt – etwaige Herstellungsfehler an Gussteilen oder<br />

Autoreifen sind nach Durchleuchtung auf einem radiographischen<br />

Bild sichtbar.<br />

Prinzipiell werden zwei Vorgehensweisen angewendet:<br />

Entweder werden die zu untersuchenden Objekte zu einem<br />

fest installierten Gerät gebracht, oder ein tragbares Gerät<br />

wird eingesetzt, das die Untersuchung fest installierter<br />

Objekte (wie zum Beispiel die Untersuchung von Pipelines<br />

auf Schäden in den Schweißnähten) vor Ort erlaubt. Als<br />

Strahlenquellen kommen meist entweder 192 Ir (Halbwertszeit:<br />

74 Tage) einer Aktivität zwischen 1,8 x 10 12 <strong>und</strong> 4,4 x<br />

10 12 Bq, 60 Co einer Aktivität von etwa 3 x 10 8 Bq oder 137 Cs<br />

einer Aktivität zwischen 3 x 10 8 <strong>und</strong> 8 x 10 10 Bq zum Einsatz.<br />

Bei den verwendeten Röntgenröhren liegen die<br />

Spannungen typischerweise zwischen 60 <strong>und</strong> 300 kV.<br />

Weltweit waren zwischen 1990 <strong>und</strong> 1994 bei der industriellen<br />

Anwendung radiographischer Verfahren mehr als<br />

100.000 Personen beschäftigt, die mit einer mittleren jährlichen<br />

effektiven Dosis von etwa 1,6 mSv exponiert waren,<br />

53.000 davon waren einer entsprechenden Dosis von mehr<br />

als 3 mSv ausgesetzt (UNSCEAR 2000).<br />

- Röntgenfluoreszenz-Analyse<br />

Bei der Röntgenfluoreszenz-Analyse werden mittels Röntgenstrahlung<br />

die Atome des zu untersuchenden Materials<br />

elementspezifisch angeregt. Die bei der Abregung freige-<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!