29.12.2012 Aufrufe

Radioaktivität, Röntgenstrahlen und Gesundheit - Bayerisches ...

Radioaktivität, Röntgenstrahlen und Gesundheit - Bayerisches ...

Radioaktivität, Röntgenstrahlen und Gesundheit - Bayerisches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Organ Über 18 Unter 18<br />

Augenlinse 150 15<br />

mSv/a mSv/a<br />

Haut, Hände, Unterarme, Füße, 500 50<br />

Knöchel<br />

mSv/a mSv/a<br />

Keimdrüsen, Gebärmutter, Knochenmark<br />

50 mSv/a<br />

Schilddrüse, Knochenoberfläche 300<br />

mSv/a<br />

Dickdarm, Lunge, Magen, Blase, 150<br />

Brust, Leber, Speiseröhre, andere<br />

Organe<br />

mSv/a<br />

Tab. 5.2 Grenzwerte der jährlichen Organdosen beruflich strahlenexponierter<br />

Personen<br />

Besonderer Schutz gilt dem ungeborenen Leben. So ist die<br />

Dosis an der Gebärmutter gebärfähiger Frauen auf 2 mSv<br />

im Monat beschränkt. Ab Bekantwerden einer Schwangerschaft<br />

darf die Dosis für das ungeborene Kind bis zum Ende<br />

der Schwangerschaft höchstens 1 mSv betragen.<br />

Ausnahmen von den Grenzwerten gibt es in der Anwendung<br />

radioaktiver Stoffe <strong>und</strong> ionisierender Strahlen am Patienten<br />

zu medizinischen Zwecken. Hier sind die Grenzwerte durch<br />

die Vorschrift ersetzt, dass die durch die ärztlichen Untersuchungen<br />

bzw. Therapien bedingte Strahlenexposition so<br />

weit einzuschränken ist, wie dies mit den Erfordernissen der<br />

medizinischen Wissenschaft vereinbar ist. Entsprechende<br />

Regelungen finden sich auch in der Röntgenverordnung.<br />

Das ALARA-Prinzip ist in der deutschen Strahlenschutzverordnung<br />

(StrlSchV) verankert (§§ 4, 5, 6), allerdings mit<br />

einer entscheidenden Änderung. Die Dosisminimierung soll<br />

hier nicht nach wirtschaftlichen Aspekten erfolgen sondern<br />

nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft <strong>und</strong> Technik.<br />

Der Schutz der Einzelperson steht hierbei eindeutig im Vordergr<strong>und</strong>.<br />

Die deutsche Strahlenschutzkommission (SSK) ist das nationale<br />

Pendant zur ICRP. Sie veröffentlicht ebenfalls<br />

Empfehlungen <strong>und</strong> Stellungnahmen zu Strahlenschutzthemen<br />

<strong>und</strong> berät das B<strong>und</strong>esministerium für Umwelt, Natur-<br />

207

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!