29.12.2012 Aufrufe

Radioaktivität, Röntgenstrahlen und Gesundheit - Bayerisches ...

Radioaktivität, Röntgenstrahlen und Gesundheit - Bayerisches ...

Radioaktivität, Röntgenstrahlen und Gesundheit - Bayerisches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lagrangesche Ausbreitungsmodelle sind heute Stand der<br />

Technik: sie finden z. B. in der Technischen Anleitung Luft<br />

(TA-Luft) für konventionelle Schadstoffe Anwendung.<br />

Deposition <strong>und</strong> Verbleib auf Oberflächen<br />

Die in die Atmosphäre freigesetzten radioaktiven Stoffe<br />

verbleiben natürlich nicht beliebig lange dort, sondern werden<br />

durch verschiedene Prozesse auf den Boden, auf<br />

Pflanzen <strong>und</strong> andere Oberflächen (z. B. Häuser, Gewässer)<br />

abgelagert. Bei dieser so genannten Deposition unterscheidet<br />

man je nach den vorherrschenden Mechanismen vor allem<br />

trockene <strong>und</strong> nasse Deposition.<br />

- Trockene Deposition<br />

Bei trockenen Wetterbedingungen tragen vor allem zwei<br />

Prozesse zu einer Deposition der radioaktiven Stoffe (oft<br />

auch Fallout genannt) bei:<br />

� bei relativ großen Partikeln (d.h. Teilchen von mehr<br />

als etwa 1/100 Millimeter Durchmesser) bewirkt die<br />

Schwerkraft ein Absinken auf den Boden,<br />

� sehr kleine Partikeln (vor allem bei Teilchen mit<br />

Durchmessern von weniger als ein Tausendstel<br />

Millimeter) sinken durch die Schwerkraft kaum ab,<br />

sondern bewegen sich im Wesentlichen mit den<br />

turbulenten Luftbewegungen. Kommen sie dabei in<br />

Bodennähe, so können sie mit Hindernissen (z. B.<br />

Pflanzen) zusammenstoßen <strong>und</strong> daran haften bleiben.<br />

Radioaktive Stoffe, welche nicht partikelgeb<strong>und</strong>en, sondern<br />

gasförmig vorliegen, können ebenfalls z. B. auf Pflanzenoberflächen<br />

abgelagert werden, besonders, wenn es sich<br />

um reaktionsfähige Gase handelt: wenn es sich um ein Gas<br />

handelt, welches am Stoffwechsel der Pflanzen teilnimmt<br />

(z. B. elementares Iod, Tritium, Kohlenstoff-14 in Form von<br />

Kohlendioxid), können dabei relativ schnell durch die Blattoberflächen<br />

ins Innere der Pflanze gelangen <strong>und</strong> dort geb<strong>und</strong>en<br />

werden. Reaktionsträge Gase dagegen, vor allem<br />

Edelgase, werden dagegen praktisch nicht abgelagert.<br />

138

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!