29.12.2012 Aufrufe

Radioaktivität, Röntgenstrahlen und Gesundheit - Bayerisches ...

Radioaktivität, Röntgenstrahlen und Gesundheit - Bayerisches ...

Radioaktivität, Röntgenstrahlen und Gesundheit - Bayerisches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kernspaltung<br />

Spaltung schwerer Atomkerne durch Beschuss mit -� Neutronen<br />

in jeweils zwei mittelgroße Kerne, die radioaktiven<br />

Spaltprodukte, wobei große Energiemengen freigesetzt<br />

werden.<br />

Kernspurdetektor<br />

Bestimmte Materialien, bei denen nach elektrochemischer<br />

Ätzung die Einschlagstellen der Alpha-Teilchen vergrößert<br />

dargestellt <strong>und</strong> elektronisch oder visuell mit dem Mikroskop<br />

gezählt werden können.<br />

Kerntechnische Anlagen<br />

Kerntechnische Anlagen sind -� Kernkraftwerk (KKW), -�<br />

Wiederaufarbeitungsanlagen, militärische Anlagen zur Erzeugung<br />

von -� Kernwaffen, Zwischenlager, -� Endlager<br />

<strong>und</strong> -� Anreicherungsanlagen <strong>und</strong> -� Forschungsreaktoren.<br />

Kernumwandlung<br />

Alle nicht stabilen Atomkerne („Radionuklide") wandeln sich<br />

– teilweise in mehreren Stufen – unter Abgabe energiereicher<br />

Strahlung in stabile Kerne um. Das jeweilige Produkt<br />

einer Kernumwandlung wird als Tochternuklid bezeichnet.<br />

Die Erscheinung, dass ein Stoff ohne vorherige Anregung<br />

<strong>und</strong> von außen nicht beeinflussbar Strahlung aussendet,<br />

wird als <strong>Radioaktivität</strong> bezeichnet. Da der ursprüngliche<br />

Stoff dabei allmählich „verschwindet", prägte man dafür den<br />

Begriff – radioaktiver Zerfall. Manche schweren Kerne zeigen<br />

mit einer gewissen Häufigkeit Spontanspaltungen; der<br />

Kern zerbricht dabei ohne äußere Einwirkung in zwei etwa<br />

gleich große Bruchstücke <strong>und</strong> es tritt Neutronenstrahlung<br />

auf.<br />

Kettenreaktion<br />

Die durch -� Absorption eines -� Neutrons ausgelöste -�<br />

Kernspaltung setzt ihrerseits wieder einige Neutronen frei,<br />

die weitere Spaltungen auslösen können.<br />

Kollektiv<br />

Gruppe von Personen mit ähnlichen Eigenschaften.<br />

287

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!