02.06.2013 Aufrufe

17. Datenschutz- und Informationsfreiheitsbericht

17. Datenschutz- und Informationsfreiheitsbericht

17. Datenschutz- und Informationsfreiheitsbericht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ges<strong>und</strong>heit<br />

Westfalen (KRG) zu schaffen. Damit sollen die Informationsgr<strong>und</strong>lagen<br />

über diese Krankheit ausgeweitet <strong>und</strong> verbessert werden.<br />

Im Gegensatz zur bisher als Rechtsgr<strong>und</strong>lage gewählten Einwilligungslösung<br />

des Ges<strong>und</strong>heitsdatenschutzgesetzes ist nunmehr im Gesetzentwurf<br />

des KRG eine Verpflichtung der behandelnden Ärztinnen <strong>und</strong> Ärzte normiert,<br />

jede Patientin <strong>und</strong> jeden Patienten, die oder der möglicherweise an<br />

dieser Krankheit leidet, dem Krebsregister zu melden <strong>und</strong> die Meldungen<br />

bei Erkenntnis- <strong>und</strong>/oder Behandlungsfortschritt zu wiederholen, zu ergänzen<br />

oder zu berichtigen. Selbst bei einer Ges<strong>und</strong>ung werden die Daten nicht<br />

gelöscht, sondern sind für den Fall einer Wiederholungs-Erkrankung oder<br />

einer Erkrankung an einem anderen Karzinom weiter gespeichert.<br />

Um die Lückenlosigkeit der Erfassung aller in Nordrhein-Westfalen von<br />

dieser Krankheit befallenen Personen sicherzustellen, ist die Meldepflicht<br />

nicht auf die behandelnden Ärztinnen <strong>und</strong> Ärzte beschränkt, sondern auch<br />

auf anderes ärztliches Personal – wie etwa die Labormedizinerinnen <strong>und</strong><br />

-mediziner – ausgedehnt worden, die Gewebeproben untersuchen. Insoweit<br />

werden bewusst „Doppelmeldungen“ zu denselben Personen normiert.<br />

Die zu meldenden Daten sollen vor der Aufnahme in das Krebsregister zuverlässig<br />

pseudonymisiert werden. Das bedeutet, dass die Mitarbeiterinnen<br />

<strong>und</strong> Mitarbeiter <strong>und</strong> die Nutzerinnen <strong>und</strong> Nutzer des Krebsregisters keinen<br />

Personenbezug der gespeicherten Datensätze herstellen können.<br />

Darüber hinaus ist zu Forschungszwecken ein Verfahren implementiert,<br />

das unter Einschaltung einer dritten Stelle <strong>und</strong> der Einholung einer<br />

Einwilligung der betroffenen Patientinnen <strong>und</strong> Patienten durch diese dritte<br />

Stelle die Möglichkeit für die Forscherinnen <strong>und</strong> Forscher eröffnet, mit den<br />

Betroffenen in direkten persönlichen Kontakt zu treten.<br />

Nach intensiver Diskussion sowohl des ersten als auch des überarbeiteten<br />

Gesetzentwurfs bleibt zu hoffen, dass die gegebenen Anregungen <strong>und</strong><br />

Vorschläge aufgegriffen werden <strong>und</strong> damit ein datenschutzkonformes<br />

Krebsregister entstehen kann.<br />

11.3 Mammografie-Screening<br />

Mit dem Ziel, die Brustkrebssterblichkeit deutlich zu senken, hat der<br />

B<strong>und</strong>estag beschlossen, dass die Krankenkassen <strong>und</strong> die Kassenärztliche<br />

B<strong>und</strong>esvereinigung ein flächendeckendes <strong>und</strong> qualitätsgesichertes<br />

Screening-Programm nach Europäischen Leitlinien schaffen sollen.<br />

LDI NRW <strong>17.</strong> <strong>Datenschutz</strong>bericht 2005 115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!