02.06.2013 Aufrufe

17. Datenschutz- und Informationsfreiheitsbericht

17. Datenschutz- und Informationsfreiheitsbericht

17. Datenschutz- und Informationsfreiheitsbericht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Handel <strong>und</strong> Wirtschaft<br />

politischen Zuschnitts in ihrem Briefkasten fanden. Mehr noch als der<br />

aufgezwungene Wechsel des Produktes machte einigen Betroffenen die<br />

Frage danach zu schaffen, wie die neuen Verlage in den Besitz ihrer<br />

Abonnentendaten kamen. Auch Konto- <strong>und</strong> Abrechnungsdaten wurden<br />

weitergegeben.<br />

Mit Zunahme der Insolvenzen im Zeitungswesen greift offenbar die Praxis<br />

um sich, zusammen mit den letzen Vermögenswerten des insolventen Unternehmens<br />

auch den Geldwert der Abonnentendaten zu realisieren. Die<br />

Verlage erklären ihr Vorgehen jeweils damit, die bestehenden Abonnementverträge<br />

auch nach dem Stopp der Zeitung weiter ausführen zu wollen, da<br />

andernfalls das im Voraus entrichtete Entgelt an die Leserinnen <strong>und</strong> Leser<br />

hätte zurückgewährt werden müssen. Gleichwohl entbindet die Insolvenz<br />

die Unternehmen nicht von der Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen.<br />

Für die Weitergabe der Abonnentendaten an die neuen Verlage<br />

hätten die alten Verlage die vorherige Einwilligung der betroffenen<br />

Leserinnen <strong>und</strong> Leser benötigt.<br />

Etwas anderes hätte allenfalls dann gegolten, wenn die neuen Verlage als so<br />

genannte Auftragsdatenverarbeiter eingeschaltet worden wären <strong>und</strong> sie die<br />

personenbezogenen Daten der Abonnentinnen <strong>und</strong> Abonnenten daher lediglich<br />

im Auftrag der alten Verlage verarbeitet hätten. Eine Auftragsdatenverarbeitung<br />

liegt immer dann vor, wenn der Auftragnehmerin oder dem<br />

Auftragnehmer die Entscheidungsbefugnis über die Daten fehlt, die<br />

Auftraggeberin oder der Auftraggeber gleichsam „Herr der Daten“ bleibt<br />

<strong>und</strong> daher nach außen die Verantwortung für die Datenverarbeitung trägt. In<br />

den beurteilten Fällen blieben die alten Verlage jedoch nicht mehr in diesem<br />

Sinne „Herren der Daten“. Sie hatten sich vertraglich keine Kontroll- <strong>und</strong><br />

Weisungsrechte einräumen lassen <strong>und</strong> sämtliche Einflussmöglichkeiten aus<br />

der Hand gegeben. Die neuen Verlage führten fortan ihre Tätigkeiten<br />

selbständig durch, wie zum Beispiel den Forderungseinzug.<br />

In der Weitergabe der K<strong>und</strong>endaten an die neuen Verlage lag daher eine<br />

Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte außerhalb des Verantwortungsbereichs<br />

der alten Verlage, welche einer eigenständigen Rechtsgr<strong>und</strong>lage<br />

bedurfte. Eine gesetzliche Gr<strong>und</strong>lage, die die Übermittlung an<br />

den neuen Verlag rechtfertigen konnte, lag nicht vor. Zwar beriefen sich die<br />

Verlage zunächst auf die Vorschrift des § 28 Abs. 1 Nr. 1 BDSG. Nach dieser<br />

Bestimmung wäre das Übermitteln personenbezogener Daten an die<br />

neuen Verlage zulässig gewesen, wenn es der Zweckbestimmung der<br />

Abonnementverträge mit den betroffenen Leserinnen <strong>und</strong> Lesern gedient<br />

LDI NRW <strong>17.</strong> <strong>Datenschutz</strong>bericht 2005 53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!