02.06.2013 Aufrufe

17. Datenschutz- und Informationsfreiheitsbericht

17. Datenschutz- und Informationsfreiheitsbericht

17. Datenschutz- und Informationsfreiheitsbericht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Handel <strong>und</strong> Wirtschaft<br />

<strong>und</strong> K<strong>und</strong>en in Eigenregie mit anderen als den vertraglich vereinbarten<br />

Zeitungen beliefert.<br />

5.4 Adressen machen Leute? - Statistische Daten zu Kaufkraft<br />

<strong>und</strong> Zahlungsmoral<br />

Das Interesse an Informationen zu Finanzstatus <strong>und</strong> Bonität privater<br />

Haushalte wächst stetig. So möchten sich Unternehmen vor<br />

zahlungsunfähigen oder -unwilligen K<strong>und</strong>innen <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en schützen<br />

<strong>und</strong> zugleich erfahren, in welchen Wohngebieten sich eine gezielte<br />

Werbung überhaupt lohnt. Auch Privatpersonen haben Interesse<br />

daran, etwa vor dem Kauf einer Immobilie Informationen über die<br />

Wohngegend einzuholen. Zu diesem Zweck können interessierte Personen<br />

auf einer CD statistische Adressbewertungen abrufen, die jedoch an<br />

datenschutzrechtliche Grenzen stoßen.<br />

Dieses gestiegene Informationsbedürfnis diente auch einem Unternehmen in<br />

Nordrhein-Westfalen im Berichtszeitraum als Anlass zu einer Geschäftsidee:<br />

die Firma entwickelte eine CD, die Auskunft über statistische Kaufkraftdaten<br />

<strong>und</strong> Risikoklassen privater Haushalte in Deutschland gab. Diese<br />

Software bietet der Nutzerin oder dem Nutzer die Möglichkeit, Kaufkraft<br />

<strong>und</strong> Risikostruktur eines ausgewählten Straßenabschnittes zu bestimmen.<br />

An dieser Geschäftsidee war neu, die CD in einer Massenauflage in den<br />

Handel zu bringen, um sie an beliebig viele Personen verkaufen zu können.<br />

Diese CD sorgte für große Aufregung in den Medien <strong>und</strong> führte zu<br />

zahlreichen Beschwerden von Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürgern.<br />

Das Unternehmen hat in seiner Werbung das Programm als „Kaufkraft-<br />

<strong>und</strong> Risikoauskunft“ <strong>und</strong> als „statistische Daten zu privaten Haushalten“<br />

bezeichnet. Allerdings vermittelten verschiedene Vertriebspartner des Unternehmens<br />

in ihren Werbeschreiben, dass es sich um einzigartige Informationen<br />

von besonderem Wert handele <strong>und</strong> warben zugleich mit dem Anreiz<br />

zu „Neugierauskünften“. So hieß es beispielsweise in den Werbeschreiben:<br />

„Wüssten Sie nicht auch gerne, wie es in der Nachbarschaft mit dem Geld<br />

aussieht? Oder im Wohngebiet von Kollegen <strong>und</strong> Bekannten? Sie werden<br />

überrascht sein!“.<br />

Um die Software entwickeln zu können, bediente sich das Unternehmen<br />

Zulieferer, die entsprechende Basisdaten aufbereiteten <strong>und</strong> mit den zugehörigen<br />

Straßenabschnitten verknüpften. Der Bewertung der Kaufkraft liegen<br />

Datenbestände aus dem Versandhandel zugr<strong>und</strong>e. Zur Bewertung der<br />

LDI NRW <strong>17.</strong> <strong>Datenschutz</strong>bericht 2005 55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!