02.06.2013 Aufrufe

17. Datenschutz- und Informationsfreiheitsbericht

17. Datenschutz- und Informationsfreiheitsbericht

17. Datenschutz- und Informationsfreiheitsbericht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Handel <strong>und</strong> Wirtschaft<br />

werden. Wenn das Unternehmen den Score-Wert nicht selbst errechnet,<br />

sondern von einem Dienstleistungsunternehmen oder einer Auskunftei<br />

erhält, ist auch für das Unternehmen selbst häufig nicht erkennbar, welche<br />

Merkmale die konkrete Bewertung maßgeblich prägen. Es erfährt nur, dass<br />

die Person zur Risikoklasse „F“ mit einem „Ausfallrisiko 34,73 %“ gehört.<br />

Das verrät nichts über die eventuell zweifelhaften Kriterien oder eine<br />

veraltete Datenbasis, die der Berechnung zugr<strong>und</strong>e liegen können.<br />

Die mangelnde Transparenz schränkt die Möglichkeit der Betroffenen ein,<br />

gegebenenfalls Mängel der dem Scoring zugr<strong>und</strong>e liegenden Daten festzustellen.<br />

Zugleich können sich die Betroffenen auch nicht als Ausnahme von<br />

der statistischen Regel beweisen. Das ist besonders dann verhängnisvoll,<br />

wenn der negative Score-Wert automatisiert ohne Beteiligung eines Menschen<br />

zur Ablehnung des Vertrags führt. Beeinträchtigende Entscheidungen<br />

wie die Ablehnung eines Vertragsschlusses dürfen nach dem BDSG nicht<br />

ausschließlich auf Basis von Scoring-Verfahren getroffen werden.<br />

Scoring-Verfahren zur Bonitätsprüfung sollten neben dem gesetzlichen Verbot<br />

der automatisierten Einzelentscheidung die folgenden drei Eckpunkte<br />

beachten:<br />

1. Solide Datengr<strong>und</strong>lage: Beschränkung auf branchenrelevante <strong>und</strong><br />

zutreffende Informationen zu Zahlungsverhalten, Einkommens- <strong>und</strong><br />

Vermögensverhältnissen.<br />

2. Diskriminierungsverbot: Geschlecht, Herkunft, Wohnumfeld sowie<br />

sensitive Daten der Bewerteten dürfen nicht in den Score einfließen.<br />

Auch das Alter der Betroffenen ist nur bedingt bonitätsrelevant.<br />

3. Transparenz: Die Beurteilten müssen nachvollziehen können, welche<br />

Daten zu ihrer Person in die Berechnung einfließen <strong>und</strong> welche<br />

Merkmale ihren aktuellen Score-Wert maßgeblich prägen.<br />

Damit Scoring-Verfahren zur Bonitätsbewertung nicht zu Benachteiligungen<br />

führen, müssen die Verfahren in jedem Fall auf einer soliden<br />

Datengr<strong>und</strong>lage arbeiten <strong>und</strong> Transparenz gewährleisten.<br />

5.8 Kreditfabriken<br />

Jede zweite deutsche Bank plant, innerhalb der nächsten Zeit Teile<br />

ihres Geschäfts wie zum Beispiel den Zahlungsverkehr oder das<br />

Wertpapiergeschäft an externe Dienstleistungsbetriebe auszulagern.<br />

LDI NRW <strong>17.</strong> <strong>Datenschutz</strong>bericht 2005 63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!