02.06.2013 Aufrufe

17. Datenschutz- und Informationsfreiheitsbericht

17. Datenschutz- und Informationsfreiheitsbericht

17. Datenschutz- und Informationsfreiheitsbericht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Handel <strong>und</strong> Wirtschaft<br />

Immer häufiger wird dabei auch die Auslagerung des Kreditbereichs an<br />

so genannte Kreditfabriken ins Auge gefasst.<br />

Kreditfabriken sind externe Dienstleistungsunternehmen, die sich auf die<br />

Bearbeitung <strong>und</strong> Abwicklung von Kreditprozessen spezialisieren <strong>und</strong> zum<br />

Teil auch selbst über die Vergabe von Krediten entscheiden. Sie existieren<br />

bislang vor allem im Bereich der Privatkredite <strong>und</strong> Baudarlehen.<br />

Ziele der Auslagerung in Kreditfabriken sind die industrielle Abwicklung<br />

der Kreditprozesse <strong>und</strong> die mit dem Massengeschäft verb<strong>und</strong>enen Kosteneinsparungen.<br />

Statt der bislang in der herkömmlichen Kreditsachbearbeitung<br />

jährlich bearbeiteten circa 250 Kreditanträge pro Sachbearbeitung sollen<br />

durch die industrielle Abwicklung 600 <strong>und</strong> mehr bearbeitete Anträge möglich<br />

werden. Dies wird erreicht über vollautomatische Abwicklungsabläufe<br />

<strong>und</strong> standardisierte Arbeitsprozesse, die zentral bei der Kreditfabrik geführt<br />

werden. Die Vorbereitung der Kreditentscheidung durch die Kreditfabrik<br />

läuft dann beispielsweise nach dem folgenden Muster ab: Die Banken, die<br />

die Kreditentscheidung über die Kreditfabrik abwickeln, schicken den Kreditantrag<br />

mit den dazugehörigen Unterlagen wie etwa Einkommensnachweisen<br />

<strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>buchauszug per Post oder Internet an die Kreditfabrik. Dort<br />

wird eine digitale Kreditakte angelegt, automatisch die Bonitätsauskunft bei<br />

der SCHUFA eingeholt <strong>und</strong> anschließend eine Berechnung über die<br />

Ausfallwahrscheinlichkeit durchgeführt. Gegebenenfalls wird dafür auf<br />

einen extern durch die SCHUFA errechneten Wert zurückgegriffen. Der<br />

errechnete Entscheidungsvorschlag wird schließlich von der<br />

Sachbearbeitung auf seine Plausibilität geprüft, bevor er zusammen mit der<br />

digitalen Kreditakte an die Bank zurückgeschickt wird.<br />

Die von den Kreditfabriken angebotenen Dienstleistungen können neben der<br />

Kreditprüfung <strong>und</strong> -vergabe auch die Sanierung <strong>und</strong> Abwicklung<br />

„notleidender“ Kreditengagements umfassen. In diesem Fall übernimmt die<br />

Kreditfabrik auch die Übernahme des Mahn- <strong>und</strong> Inkassogeschäfts. Unter<br />

den Kreditfabriken vertreten sind ebenso Modelle des reinen Back-Office-<br />

Betriebes innerhalb einer Tochtergesellschaft der auslagernden Bank wie<br />

unternehmensübergreifende Angebote einer externen Kreditsachbearbeitung<br />

für verschiedene Institute. Ähnlich wie in den USA, wo bei den<br />

Bankprodukten bereits seit geraumer Zeit der Trend hin zur Spezialisierung<br />

geht, sollen sich künftig auch in Deutschland Spezialbanken entwickeln, an<br />

die komplette Kreditengagements vermittelt werden. Kreditanträge von<br />

K<strong>und</strong>innen <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en, die nicht in das Angebot der Vertriebsbank passen,<br />

können dann gegen eine Provision über die Kreditfabrik an andere Banken<br />

64<br />

LDI NRW <strong>17.</strong> <strong>Datenschutz</strong>bericht 2005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!