02.06.2013 Aufrufe

17. Datenschutz- und Informationsfreiheitsbericht

17. Datenschutz- und Informationsfreiheitsbericht

17. Datenschutz- und Informationsfreiheitsbericht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhang<br />

Die Konferenz appelliert an die Gesetzgeber, solche Personennummern zu vermeiden.<br />

Soweit jedoch im Einzelfall derartige Nummern unerlässlich sind, muss der Gesetzgeber<br />

strenge Zweckbindungen <strong>und</strong> Verwendungsverbote vorsehen.<br />

19. Automatische Kfz-Kennzeichenerfassung durch die Polizei<br />

Die <strong>Datenschutz</strong>beauftragten des B<strong>und</strong>es <strong>und</strong> der Länder betrachten einen anlassfreien<br />

<strong>und</strong> lageunabhängigen Einsatz von automatischen Kfz-Kennzeichen-Lesesystemen im<br />

Straßenverkehr mit Sorge, weil sich diese Maßnahmen zu einem weiteren Schritt zur<br />

Überwachung aller Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürger entwickeln können.<br />

Es ist zu befürchten, dass mit dem Einsatz der automatischen Kfz-Kennzeichenerfassung<br />

eine neue Infrastruktur geschaffen wird, die künftig noch weit tiefergehende Eingriffe in<br />

das Persönlichkeitsrecht ermöglicht.<br />

Die Nutzung dieser neuen Technik hätte zur Folge, dass die Kfz-Kennzeichen aller an<br />

den Erfassungsgeräten vorbeifahrenden Verkehrsteilnehmerinnen <strong>und</strong> Verkehrsteilnehmer<br />

erfasst <strong>und</strong> mit polizeilichen Fahndungsdateien abgeglichen würden. Schon der mit<br />

der Feststellung gesuchter Fahrzeuge verb<strong>und</strong>ene Abgleich würde zu einem neuen Eingriff<br />

in das Recht auf informationelle Selbstbestimmung von Personen führen, die weit<br />

überwiegend keinen Anlass für eine polizeiliche Verarbeitung ihrer personenbezogenen<br />

Daten gegeben haben.<br />

Auf jeden Fall muss ausgeschlossen werden, dass Daten über unverdächtige Personen<br />

gespeichert werden <strong>und</strong> dass ein allgemeiner Datenabgleich mit polizeilichen Informationssystemen<br />

durchgeführt wird.<br />

Die <strong>Datenschutz</strong>beauftragten weisen darauf hin, dass schon mehrere Länder eine Kfz-<br />

Kennzeichen-Erfassung ablehnen.<br />

20. Die 67. Konferenz der <strong>Datenschutz</strong>beauftragten des B<strong>und</strong>es<br />

<strong>und</strong> der Länder vom 25./26. März 2004 schließt sich voll inhaltlich<br />

der folgenden Entschließung an:<br />

Entschließung der Internationalen Konferenz der Beauftragten für den <strong>Datenschutz</strong> <strong>und</strong><br />

den Schutz der Privatsphäre<br />

Entschließung zu Radio-Frequency Identification vom 20. November 2003 (Übersetzung)<br />

Radio-Frequency Identification (RFID) Technologie wird zunehmend für eine Reihe unterschiedlicher<br />

Zwecke eingesetzt. Während es Situationen gibt, in denen diese Techno-<br />

LDI NRW <strong>17.</strong> <strong>Datenschutz</strong>bericht 2005 207

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!