02.06.2013 Aufrufe

17. Datenschutz- und Informationsfreiheitsbericht

17. Datenschutz- und Informationsfreiheitsbericht

17. Datenschutz- und Informationsfreiheitsbericht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verkehr<br />

zurückgeführt wird. Den Reisenden ist zu raten, bei der Buchung sehr<br />

bewusst zu überlegen, welche Informationen sie von sich preisgeben.<br />

6.2 Fluggepäck wird schon vor der Landung elektronisch<br />

durchgecheckt<br />

Über ihr ankommendes Gepäck weiß der Zoll in Frankfurt bereits vor<br />

der Landung mehr als die Fluggäste. In einem zeitlich begrenzten<br />

Pilotprojekt erhält der Zoll am Flughafen Frankfurt Daten über das auf<br />

dem Weg dorthin beförderte Fluggepäck.<br />

Die Daten werden beim Check-In am Schalter der Lufthansa am<br />

Abflughafen erhoben <strong>und</strong> in das internationale Dateninformationssystem<br />

(Baggage Management System) eingespeist, das für den Transport des<br />

Gepäcks zum richtigen Flugzeug über den richtigen Umsteigeflughafen zum<br />

richtigen Zielflughafen sorgen soll. Der Zoll erhält so Auskunft über Namen<br />

<strong>und</strong> Geschlecht der Passagiere sowie über die Flugrouten<br />

(Abflughäfen/Zwischenstopps/Anschlussverbindungen).<br />

Diese Datenübermittlung findet ohne Wissen der Flugpassagiere statt <strong>und</strong><br />

wird allein gerechtfertigt aus einer weiten Auslegung unklarer<br />

Zollbestimmungen <strong>und</strong> des Betäubungsmittelgesetzes. Deshalb hat der<br />

B<strong>und</strong>esbeauftragte für den <strong>Datenschutz</strong> in Abstimmung mit der LDI darauf<br />

bestanden, dass eine Weiterführung des Pilotprojektes nur auf der Gr<strong>und</strong>lage<br />

einer bereichspezifischen gesetzlichen Bestimmung (etwa im<br />

Luftverkehrsgesetz) möglich ist. Außerdem muss für eine ausreichende<br />

Information der Fluggäste Sorge getragen werden. Die Fluggesellschaft<br />

fühlt sich aber für die Unterrichtung ihrer Fluggäste nicht verantwortlich,<br />

weil die Daten nicht von ihr, sondern vom Frankfurter Flughafen an den<br />

Zoll übermittelt werden. Der Flughafen erhält die Gepäckdaten aus dem<br />

internationalen Gepäck-Informationssystem, das allerdings von den Check-<br />

In-Schaltern der Fluggesellschaften gefüttert wird. Deshalb trifft die<br />

Fluggesellschaft, die im Übrigen allein den Kontakt zu den Passagieren hat,<br />

die Unterrichtungspflicht. Sie weist in ihren Geschäftsbedingungen zwar<br />

allgemein auf eine Übermittlung personenbezogener Daten im<br />

Zusammenhang mit der durchgeführten Reise an Behörden im In- <strong>und</strong><br />

Ausland hin. Dieser Hinweis genügt jedoch nicht, weil die Fluggäste nicht<br />

erkennen können, dass die Daten ihres Gepäcks neuerdings <strong>und</strong> ohne ihre<br />

Mitwirkung an den Zoll übermittelt werden.<br />

LDI NRW <strong>17.</strong> <strong>Datenschutz</strong>bericht 2005 73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!