03.01.2015 Aufrufe

combit address manager - Handbuch - combit GmbH

combit address manager - Handbuch - combit GmbH

combit address manager - Handbuch - combit GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Import von Datensätzen<br />

<br />

<br />

Markieren Sie die Zeile mit dem gewünschten Zielfeld und klicken Sie auf die dazugehörige<br />

Spalte "Quellfeld oder –formel". Nun können Sie direkt ein Feld der<br />

Quelldatenbank aussuchen.<br />

Alternativ können Sie über den zweitobersten Eintrag "Formel..." den Formelassistenten<br />

aufrufen. Über den Formelassistenten können Sie festen Text,<br />

Bedingungen, Feldverknüpfungen oder Teile von Feldinhalten als Inhalt definieren.<br />

Ein Beispiel dafür sind Straße und Hausnummer, die oft getrennt geführt werden.<br />

Beachten Sie, dass Verknüpfungen zwischen Feldern unterschiedlichen Typs zwar<br />

möglich sind, jedoch im Einzelfall nicht immer zum gewünschten Ergebnis führen müssen.<br />

So macht eine Verknüpfung eines Bemerkungsfeldes mit einem numerischen Feld<br />

wenig Sinn. Dies gilt speziell für die Typen "Zeichen", "Numerisch", "Bemerkung", "Dokumente",<br />

"Kontakte", "Verweise" und "Datum". Wenn Sie die Autoverknüpfung wählen,<br />

werden die unterschiedlichen Feldtypen wenn möglich konvertiert.<br />

Wenn das Zielfeld kürzer als das Quellfeld ist, werden überschüssige Zeichen abgeschnitten.<br />

Das gilt insbesondere auch für Dezimalstellen bei numerischen Feldern. Eine<br />

Rundung findet dabei nicht statt! Dies können Sie aber gegebenenfalls durch eine Formel<br />

berücksichtigen.<br />

Im Datenfilter unten können Sie eine Formel eingeben, über die die zu importierenden<br />

Datensätze eingeschränkt werden können – es werden nur die Datensätze importiert,<br />

für die die Bedingung zutrifft. Wenn die Formel leer ist, bedeutet dies den Import aller<br />

Datensätze der Quelldatenbank.<br />

Namensvergabe für das Format<br />

Das durch den Assistenten eingestellte Format können Sie speichern, und ist damit<br />

unter "Eigene Formate" auswählbar und sofort ausführbar. Im folgenden Dialog können<br />

Sie dafür einen Namen festlegen. Falls die Vorlage nicht abgespeichert werden soll,<br />

lassen Sie das Namensfeld einfach leer.<br />

Vorlagen sind auch hilfreich, wenn Sie nur annähernd auf die beteiligten Datenbanken<br />

passen. In der Regel ist es weniger Aufwand, eine bestehende Vorlage anzupassen, als<br />

sämtliche Verknüpfungen neu festzulegen.<br />

Die Vorlagen werden im jeweiligen Benutzerverzeichnis abgespeichert, d.h. Sie sind<br />

nur für den jeweiligen Ersteller unter "Eigene Formate" auswählbar und direkt ausführbar.<br />

Um eine benutzerspezifische Importvorlage allen Benutzern zur Verfügung zu<br />

stellen, kopieren bzw. verschieben Sie die entsprechende *.itp-Datei (z.B. Excel Benutzerdefiniertes<br />

Format von Donnerstag 18. Mai 2006 16:37.itp) aus dem<br />

Benutzerverzeichnis in das <strong>address</strong> <strong>manager</strong> Hauptverzeichnis. Globale Vorlagen sind<br />

unter "Eigene Formate > global" auswählbar.<br />

231

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!