03.01.2015 Aufrufe

combit address manager - Handbuch - combit GmbH

combit address manager - Handbuch - combit GmbH

combit address manager - Handbuch - combit GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gewusst wie!<br />

Beispiel: Einteilung des Vertrieb-Adressbestandes anhand von Kategorien:<br />

▪<br />

▪<br />

Die ersten zwei Stellen definieren die Art der Adresse z.B.: PR Privatperson, FA<br />

Firma/Unternehmen, UN Universität, BH Behörde, WV Wiederverkäufer<br />

Die dritte Stelle könnte den Status der Adresse ausdrücken, I Interessent, K Kunde,<br />

G Großkunde. Wenn Sie dann einen bestimmten Datensatz bearbeiten,<br />

erkennen Sie mit einem Blick in das KATEGORIE Feld, um was für eine Art Datensatz<br />

es sich dabei handelt.<br />

Arbeiten mit Code Feldern<br />

Die andere Variante der Einteilung in Kategorien ist das Arbeiten mit "Code"-Feldern.<br />

Dabei handelt es sich um spezielle Listenfelder. Jeder dieser Einträge steht für eine<br />

bestimmte Kategorie oder ein Attribut des betreffenden Datensatzes. Anhand dieser<br />

Kategorisierungen können Sie schnell Filter mit den gewünschten Selektionsgruppen<br />

bilden.<br />

Wegen der großen Anzahl möglicher Kategorien und der übersichtlichen Listendarstellung<br />

empfehlen sich Code-Felder vor allem dann, wenn mit vielen verschiedenen<br />

Attributen / Kategorien gearbeitet werden soll. Sie helfen auch, dem Wildwuchs verschiedener<br />

Schreibweisen vorzubeugen. Wenn die Code-Attribute zu den Adressen<br />

aktiviert wurden, brauchen Sie beim späteren Setzen eines Filters nur noch den oder<br />

die Code-Attribute anzugeben, die Sie selektieren möchten.<br />

<br />

Auch die Code-Attribute können Sie bei Neu-/Umorganisationen der Datensätze<br />

arbeitssparend für eine ganze Selektionsgruppe setzen oder löschen. Angenommen,<br />

Sie haben einen kleinen überschaubaren Adressenbestand und möchten<br />

diesen in einer einzigen Datei halten. Die Code-Attribute sind nun eine Möglichkeit<br />

dazu, zum Beispiel zwischen Lieferanten- und Kundenadresse zu unterscheiden.<br />

Beispiele für Code-Attribute:<br />

▪<br />

Produkt A, Produkt B, Produkt C...<br />

▪ Zahlung auf Rechnung, nur Vorkasse, ...<br />

▪<br />

Referenzkunde für Produkt A, Referenzkunde für Produkt B...<br />

Hinweis: Bei der Definition der Codes sollten Sie darauf achten, dass Sie zwischen<br />

den Gruppen, die sich zwangsläufig ergeben, einige Codes leer lassen, damit diese<br />

für die Zukunft ohne Umstrukturierung problemlos erweiterbar sind.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!