03.01.2015 Aufrufe

combit address manager - Handbuch - combit GmbH

combit address manager - Handbuch - combit GmbH

combit address manager - Handbuch - combit GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arbeiten mit einer Datenbank<br />

Datensatz 1: Mahlzahn Herta 66666 Drachenfeld<br />

Datensatz 2: Knopf Joachim 13131 Lukasfeld<br />

Datensatz 3: Lokomotive Lukas 08150 Lummerland<br />

... ... ... ... ...<br />

▪<br />

▪<br />

▪<br />

▪<br />

▪<br />

▪<br />

Die Spalten der Tabelle sind die Felder der Datenbank.<br />

Die einzelnen Spaltenüberschriften entsprechen den Feldnamen.<br />

Es sind verschiedene Typen von Feldern zulässig: "Zeichen", "Numerisch", "Datum",<br />

"Grafik", "Code", "Bemerkung" sowie einige Spezialtypen. Diese Feldtypen charakterisieren<br />

besondere Eigenschaften des betreffenden Feldes.<br />

Jedes Feld, d.h. jede Spalte der Tabelle, hat eine bestimmte feste Feldlänge (d.h.<br />

Spaltenbreite).<br />

Jede Zeile einer solchen Tabelle stellt einen Datensatz, z.B. eine Adresse, dar.<br />

Die Struktur einer Datenbank ist die Definition, welche Felder von welchem Feldtyp,<br />

mit welcher Feldlänge und welchen Feldnamen in der Datenbank vorhanden<br />

sein sollen.<br />

ANSI-Zeichensatz und Datenbank verschlüsseln<br />

Im nächsten Schritt müssen Sie festlegen , ob der ANSI Zeichensatz (nicht voll xBase<br />

kompatibel) verwendet werden soll.<br />

338

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!