03.01.2015 Aufrufe

combit address manager - Handbuch - combit GmbH

combit address manager - Handbuch - combit GmbH

combit address manager - Handbuch - combit GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Benutzer- und Rechteverwaltung<br />

Benutzer darf Termine anderer einsehen: Ist dieses Recht ausgeschaltet, kann der<br />

Benutzer nur seine eigenen Termine sehen.<br />

Konfiguration > Eingabemaske: Ist dieses Recht ausgeschaltet, kann der Benutzer<br />

keine Änderungen an den Eingabemasken vornehmen.<br />

Konfiguration Übernahmemaske / Titelmakros: Der Benutzer darf neue Übernahmemasken<br />

oder Titelmakros anlegen und/oder aktivieren und bestehende<br />

Übernahmemasken oder Titelmakros ändern.<br />

Konfiguration > Ansicht: Übersicht: Ist dieses Recht ausgeschaltet, kann der Benutzer<br />

keine Änderungen an den Übersichten vornehmen.<br />

Benutzer darf Scripte ausführen: Legt fest, ob der Benutzer grundsätzliche Scripts ausführen<br />

darf.<br />

Benutzer darf Autostart-Scripte ausführen: Scripts im globalen oder Benutzerspezifischen<br />

Autorun-Ordner werden beim Start ausgeführt. Benötigt zusätzlich das<br />

Rechte „Benutzer darf Scripte ausführen".<br />

Benutzer darf Termine anderer mit Aktionen verknüpfen: Beim Anlegen eines Termins<br />

für einen anderen Benutzer kann mit diesem Recht verhindert werden, dass der Termin<br />

auch mit einer Aktion verknüpft werden darf.<br />

Benutzer darf Termine anderer ändern/löschen: Legt fest, ob ein Benutzer Termine<br />

anderer Benutzer ändern oder löschen darf.<br />

Extras eMailing Assistenten: Legt fest, ob der Benutzer die eMailing-Assistenten Sende-Assistent<br />

und eMail-Scan ausführen darf.<br />

Datenbankspezifische Rechte vergeben<br />

Neben den allgemeinen Benutzerrechten besteht die Möglichkeit, dem markierten Benutzer<br />

datenbankspezifische Rechte zu vergeben. Die datenbankspezifischen Rechte<br />

werden über die Registerkarte "Datenbankrechte" vergeben. Hier muss zuerst in der<br />

Liste "Benutzer-Datenbanken" die Datenbank ausgewählt werden, für welche die Rechte<br />

vergeben werden sollen. Über die Schaltflächen "Hinzufügen" und "Entfernen"<br />

können weitere Datenbanken in diese Liste aufgenommen oder aus ihr entfernt werden.<br />

Doppelte Einträge in der Liste "Benutzer-Datenbanken" sollten vermieden werden.<br />

Hinweis: In Netzwerken ist unbedingt auf gleiche Pfadkonvention zu achten.<br />

Nachdem die Datenbank ausgewählt wurde, können über die Liste "Rechte in der Datenbank"<br />

die gewünschten Datenbankrechte vergeben werden. Klicken Sie auf<br />

402

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!