03.01.2015 Aufrufe

combit address manager - Handbuch - combit GmbH

combit address manager - Handbuch - combit GmbH

combit address manager - Handbuch - combit GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>combit</strong> LDAP-Server<br />

22.1 Allgemeine Einstellungen<br />

Allgemein<br />

Über Datei > Einstellungen nehmen Sie die grundlegenden Einstellungen des LDAP-<br />

Servers vor.<br />

Port: Hier wird auf dem eingestellten Port auf Suchanfragen gewartet. Standardmäßig<br />

ist der LDAP-Port laut RFC 2255 auf 389 definiert worden. Aus diesem Grund ist eine<br />

Änderung des Ports nicht zu empfehlen.<br />

Status: Der Status gibt an, in welchem Modus der LDAP-Server nach dem Start geschaltet<br />

werden soll. Dabei gibt es drei verschiedene Modi:<br />

▪ Gestartet: Der Server "wartet" gleich nach dem Start auf Suchanfragen<br />

▪<br />

▪<br />

Angehalten: Der Server öffnet den angegebenen Port, aber lässt noch keine<br />

Suchanfragen zu. Dieser Modus ist von Vorteil, wenn man gleich nach dem<br />

Programmstart den Port reservieren möchte, aber noch keine Suchanfragen<br />

zulassen will.<br />

Gestoppt: Es wird noch kein Port geöffnet. Suchanfragen können nicht bearbeitet<br />

werden.<br />

LDAP-Server beim Start von Windows öffnen: Ist diese Option gesetzt, so wird bei<br />

jedem Starten des Betriebssystems der LDAP-Server gestartet. Dieses Feature ist eine<br />

Erleichterung für den Benutzer, da der LDAP-Server nicht nach jedem Systemstart manuell<br />

gestartet werden muss.<br />

450

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!