03.01.2015 Aufrufe

combit address manager - Handbuch - combit GmbH

combit address manager - Handbuch - combit GmbH

combit address manager - Handbuch - combit GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gewusst wie!<br />

Beispiel: Nehmen wir an, Sie hätten zusätzlich zu den Feldern in unserer Beispieldatenbank<br />

noch die Felder ANREDE und BRIEFANREDE zur Verfügung. Die<br />

Anschrift für einen Brief könnte dann beispielsweise so zusammengesetzt werden:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

,<br />

Auf diese Weise finden Sie schnell heraus, welche Zerlegung in Felder für Sie am günstigsten<br />

ist.<br />

Mit diesem Wissen legen Sie sich nun die gewünschte Datenbankstruktur, die internen<br />

Feldtypen und die notwendigen Sortierungen an. Informationen hierzu finden Sie im<br />

Kapitel "Neuanlegen oder Ändern einer Datenbank".<br />

Eingabemaske anlegen<br />

Nachdem Sie sich für eine Datenbankstruktur entschieden und diese angelegt haben,<br />

sollten Sie auch die Möglichkeit nutzen, sich eine dafür passende Eingabemaske anzulegen.<br />

Auch hier gilt: Der anfängliche Mehraufwand macht sich bald bezahlt.<br />

Die Eingabemasken bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten und Automatismen, mit<br />

denen sich Ihr Arbeitsaufwand beim Umgang mit den Datenbanken drastisch reduzieren<br />

lässt. Das fängt schon mit der Platzierung der Felder in der Eingabemaske an. Bei<br />

der täglichen Arbeit spielt es später eine große Rolle, in welcher Reihenfolge die Daten<br />

bei Ihnen üblicherweise eingegeben werden, und in welcher Weise die Felder daher<br />

dargestellt werden sollten.<br />

▪<br />

▪<br />

▪<br />

Ordnen Sie die Felder so an, dass zum einen eine gute Übersichtlichkeit gewahrt<br />

bleibt und zum anderen zusammenhängende Inhalte auch gemeinsam angezeigt<br />

werden.<br />

Bestimmen Sie dann die Darstellungsreihenfolge der Felder, d.h. die Reihenfolge,<br />

in der die Einfügemarke bei der Dateneingabe von Feld zu Feld springt, so, wie es<br />

der Reihenfolge der Dateneingabe entspricht.<br />

Wenn Sie mit mehreren Registerkarten arbeiten, empfiehlt es sich, zentrale Informationen,<br />

die einen Datensatz identifizieren, auf dem Arbeitsbereich über den<br />

einzelnen Registerkarten zu platzieren. So haben Sie diese Informationen immer im<br />

Blick, gleichgültig, welche Karte gerade im Vordergrund ist.<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!