03.01.2015 Aufrufe

combit address manager - Handbuch - combit GmbH

combit address manager - Handbuch - combit GmbH

combit address manager - Handbuch - combit GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Öffnen einer Datenbank<br />

3.3 Öffnen einer Datenbank<br />

Wählen Sie Datei > Öffnen um eine vorhandene Datenbank zu öffnen.<br />

▪<br />

▪<br />

▪<br />

▪<br />

▪<br />

Es erscheint ein Dateiauswahldialog, in dem Sie die gewünschte Datenbank aus<br />

dem entsprechenden Verzeichnis auswählen können.<br />

Das Menü Datei enthält Verknüpfungen zu den 9 zuletzt geöffneten Datenbanken..<br />

Name und Speicherort der geöffneten Datenbank wird in der Titelzeile angezeigt.<br />

Die Datenbank wird stets in der Ansicht (Eingabemaske oder tabellarische Übersicht)<br />

geöffnet, in der sie vom jeweiligen Benutzer zuletzt bearbeitet wurde.<br />

Wenn Sie eine andere Datenbank öffnen, wird die bisherige Datenbank automatisch<br />

gespeichert und geschlossen und dann die neue Datenbank geöffnet.<br />

Über Datei > Neues Fenster kann ein weiteres Programmfenster erzeugt werden. Dadurch<br />

ist das gleichzeitige Öffnen mehrerer Datenbanken möglich.<br />

3.4 Datenbank speichern<br />

Einen speziellen Befehl zum Speichern einer Datenbank gibt es nicht. Das Speichern<br />

geschieht automatisch. Immer, wenn Sie an einem Datensatz Änderungen vorgenommen<br />

haben, werden Sie vom Programm aufgefordert, diese Änderungen entweder<br />

sofort zu speichern oder zu verwerfen. Auf diese Weise ist die Datenbank<br />

immer auf dem neuesten Stand, ein explizites Speichern der gesamten Datenbank ist<br />

nicht mehr nötig.<br />

Wenn Sie eine komplette bestehende Datenbank unter einem neuen Namen abspeichern<br />

wollen, wählen Sie Datei > Speichern unter oder Organisation > Kopieren.<br />

Weitere Informationen finden Sie unter "Kopieren von Datenbanken und Datensätzen".<br />

3.5 Ansicht der Datensätze<br />

Ihre Datensätze können auf zwei verschiedene Arten dargestellt werden: Einzeln als<br />

Karteikarte in der Eingabemaske oder als Übersicht in Tabellenform. Für beide Ansichten<br />

gilt, dass stets alle jene Datensätze angezeigt werden, die im aktuellen Extrakt<br />

enthalten sind. Näheres über Extrakte finden Sie im Kapitel "Filtern von Datensätzen".<br />

Sofern kein Extrakt aktiv ist, werden alle Datensätze der Datenbank angezeigt.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!