03.01.2015 Aufrufe

combit address manager - Handbuch - combit GmbH

combit address manager - Handbuch - combit GmbH

combit address manager - Handbuch - combit GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einführung<br />

21. Automatisierung mit Scripten<br />

21.1 Einführung<br />

Der <strong>address</strong> <strong>manager</strong> verfügt über ein mächtiges Objektmodell, das Zugriff auf die Datenbank,<br />

die Telefonie, das Terminmanagement und vieles mehr erlaubt. Mit Hilfe von<br />

sogenannten Scripten lässt sich dieses Objektmodell ansprechen. Auf diese Weise<br />

lassen sich viele Routineaufgaben komfortabel automatisieren und eventuell nicht vorhandene<br />

Spezialfunktionen leicht selbst integrieren. Darüber hinaus können Scripte<br />

andere Programme ansprechen und deren Funktionalitäten nutzen, sofern diese eine<br />

entsprechende Schnittstelle anbieten.<br />

Was ist ein Script<br />

Ein Script ist eine Abfolge von Befehlen, die bei der Ausführung sequenziell abgearbeitet<br />

werden. Die Befehle entstammen dabei dem "Wortschatz" einer bestimmten<br />

Scriptsprache. Dieser "Wortschatz" oder Befehlssatz bestimmt dabei, welche Möglichkeiten<br />

die Sprache bietet und wie ein Script aufgebaut sein muss.<br />

Scripts sind in der Regel sehr "schlank" und führen schon mit wenigen Befehlen zu beachtlichen<br />

Leistungen. Ein durchschnittliches Script umfasst vielleicht 20 bis 40 Zeilen<br />

Befehle. Nicht zuletzt aus diesen Gründen sind Scriptsprachen meist sehr leicht zu erlernen.<br />

Obwohl oberflächlich sehr ähnlich, gibt es doch eine ganze Reihe von entscheidenden<br />

Unterschieden zwischen Scripts und ausführbaren Programmen. So sind Scripts beispielsweise<br />

nicht selbst lauffähig sondern benötigen immer eine Umgebung, in der sie<br />

ablaufen. Diese so genannten Hosts sind für die Verwaltung der Scripts verantwortlich<br />

und erweitern die Möglichkeiten der jeweiligen Sprache meist in Form von zusätzlichen<br />

Objekten. In unserem Fall ist der amw der Host; eine Erweiterung findet durch dessen<br />

Objektmodell statt. Ein weiterer wichtiger Unterschied ist die fehlende Möglichkeit,<br />

eigenständig Dialoge zu implementieren. Hierzu sind externe Objekte notwendig.<br />

Welche Scriptsprachen werden unterstützt<br />

Grundsätzlich werden alle Scriptsprachen des Windows Scripting Host unterstützt.<br />

Stark verbreitet sind VBScript und JScript, die direkt vom Hersteller Microsoft angeboten<br />

werden. Es gibt aber auch andere Umsetzungen wie z.B. Python. Die Auswahl der<br />

Sprache erfolgt dabei über die Dateiendung, z.B. "vbs" bei VBScript und "js" bei JScript.<br />

VBScript und JScript werden direkt mit dem Programm ausgeliefert und - falls noch<br />

nicht vorhanden - auf Ihrem System installiert. Andere Sprachen müssen von jeweiligen<br />

407

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!