14.12.2012 Aufrufe

Similar

Similar

Similar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

den Tod wie das Leben in tausendfältigen Gesichtern.“ 230 Er schuf Serien mit dem Thema<br />

Engel und widmete sich damit dem Übergang des Menschen zu einem himmlischen Wesen.<br />

Damit wird Klees Streben, das die Sehnsucht des Menschen nach einer zeitlos-geistigen<br />

Existenz verkörpert, offenbart.<br />

Am 29. Juni 1940 starb Paul Klee in einer Klinik in Muralto-Locarno in der Schweiz.<br />

Auf seinem Grabstein ist ein Zitat aus seinem Tagebuch eingraviert: „Diesseitig bin ich<br />

gar nicht fassbar, denn ich wohne grad so gut bei den Toten wie bei den Ungeborenen,<br />

etwas näher der Schöpfung als üblich und noch lange nicht nahe genug. Denn ich wohne<br />

gerade so gut bei den Toten wie bei den Ungeborenen. Etwas näher dem Herzen als üblich.<br />

Und noch lange nicht nahe genug.“<br />

Ausstellungen<br />

1954: Paul-Klee-Ausstellung. Gezeigt im Haus der Kunst, München.<br />

1962: Entartete Kunst – Bildersturm vor 25 Jahren. Gezeigt im Haus der Kunst,<br />

München.<br />

1970: Paul Klee 1897–1940. Gezeigt im Haus der Kunst, München.<br />

1979/80: Paul Klee. Das Frühwerk 1883–1922. Gezeigt von der Städtischen Galerie im<br />

Lenbachhaus, München.<br />

1988: Paul Klee. Die Sammlung Berggruen. Gezeigt im Metropolitan Museum, New<br />

York und im Musée National d´Art Moderne Paris und in der Kunsthalle Tübingen.<br />

8. Mai – 30. September 1997: Paul Klee in Schleißheim. Und ich flog. Gezeigt im<br />

Deutschen Museum, Flugwerft Schleißheim, Sonderausstellung.<br />

7. September 1997 – 11. Januar 1998: Deutschlandbilder. Kunst aus einem geteilten<br />

Land. Gezeigt im Martin-Gropius-Bau, Berlin.<br />

30. Juli – 7. November 1999: Paul Klee und seine Weggefährten. Gezeigt im<br />

Schlossmuseum Murnau a. Staffelsee.<br />

8. Februar - 4. März 2003: Paul Klee 1933. In Zusammenarbeit mit der Berner Paul-Klee-<br />

Stiftung, gezeigt von der Städtischen Galerie im Lenbachhaus, München.<br />

Literatur<br />

Benz-Zauner, Margareta (1984): Werkanalytische Untersuchungen zu den Tunesien-Aquarellen Paul Klees.<br />

Frankfurt a. M.<br />

Busch, Günter (1969): Entartete Kunst. Geschichte und Moral. Societäts-Verlag, Frankfurt a. M.<br />

230 Giedion-Welcker, Carola (1991): Paul Klee: 97<br />

112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!