14.12.2012 Aufrufe

Similar

Similar

Similar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tagung<br />

6.–7. Juli 2001: Mobilisierung der Demokratie. Tagung anlässlich des 30. Todestages<br />

von Waldemar von Knoeringen. Ein Zukunftsthema in Erinnerung an Waldemar von<br />

Knoeringen in der Akademie für politische Bildung Tutzing.<br />

Sendung im Bayerischen Rundfunk<br />

1. Mai 1977: Waldemar von Knoeringen. Zusammengestellt von Heike Bretschneider.<br />

Literatur<br />

Asgodom, Sabine (Hrsg.) (1983): „Halt´s Maul – sonst kommst nach Dachau!“ Männer und Frauen der Arbeiterbewegung<br />

berichten über Widerstand und Verfolgung unter dem Nationalsozialismus. Köln<br />

Boberach, Heiz (1965): Die Quellenlage zur Erforschung des deutschen Widerstands gegen den Nationalsozialismus.<br />

In: Stand und Problematik der Erforschung des Widerstands gegen den Nationalsozialismus.<br />

Bonn, Bad-Godesberg: 84–112<br />

Bretschneider, Heike (1968): Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus in München 1933–1945. München<br />

Broszat, Martin et al. (Hrsg.) (1983): Bayern in der NS-Zeit. Band 1–4. München, Wien<br />

Edinger, Lewis J. (1960): Sozialdemokratie und Nationalsozialismus. Der Parteivorstand der SPD im Exil<br />

1933–1945. Hannover, Frankfurt a. M.<br />

Detjen, Marion (1998): „Zum Staatsfeind ernannt“. Widerstand, Resistenz und Verweigerung gegen das NS-<br />

Regime in München. Hrsg. v. d. Landeshauptstadt München. Buchendorfer Verlag, München<br />

Faulk, Henry (1970): Die deutschen Kriegsgefangenen in Großbritannien (= Zur Geschichte der deutschen<br />

Kriegsgefangenen des Zweiten Weltkriegs, Band IX/2) München<br />

Felder, Josef (1982): Mein Weg. Buchdrucker – Journalist – SPD-Politiker. In: Abgeordneter des Deutschen<br />

Bundestags. Aufzeichnungen und Erinnerungen. Band 1. Boppard a. Rhein<br />

Grebing, Helga (1970): Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung. Ein Überblick. München<br />

Grebing, Helga (Hrsg.) (1984): Entscheidung für die SPD. Briefe und Aufzeichnungen linker Sozialisten<br />

1944–1949. München<br />

Grebing, Helga (1985): Was wird aus Deutschland nach dem Krieg? Perspektiven linkssozialistischer Emigranten<br />

für den Neubau Deutschlands nach dem Zusammenbruch der nationalsozialistischen Diktatur. In:<br />

Exilforschung 3/1985: 31–42<br />

Kraus, Elisabeth (1993): Das sozialistische Arbeitermilieu. Zur Soziologie des sozialistischen Arbeitermilieus<br />

in München. In: München – „Hauptstadt der Bewegung“. Ein Projekt des Münchner Stadtmuseums.<br />

Klinkhardt & Biermann, München: 425–432<br />

Knoeringen, Waldemar von (Hrsg.) (1966): Mobilisierung der Demokratie. Ein Beitrag zur Demokratiereform.<br />

Olzog Verlag<br />

Knoeringen, Waldemar von / Lohmar, Ulrich (Hrsg.) (1968): Was bleibt vom Sozialismus. Schriftenreihe<br />

„Mobilisierung der Demokratie“. Verlag für Literatur u. Zeitgeschehen, Hannover<br />

Knoeringen, Waldemar von (1981): Reden und Aufsätze. Zusammengestellt von Emil Werner. Hrsg. v. SPD-<br />

Landesverband Bayern. Druckhaus Bayreuth, Bayreuth<br />

Knoeringen, Waldemar von (1981): Anthropologische Orientierung der Politik. In: Knoeringen, Waldemar<br />

von / Lohmar, Ulrich (Hrsg.) (1981): Was bleibt vom Sozialismus? Verlag für Literatur und Zeitgeschehen,<br />

Hannover: 93–107<br />

129

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!