14.12.2012 Aufrufe

Similar

Similar

Similar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausstellungen (bis 1999, zitiert nach Kallweit)<br />

Ein bescheidener Anfang. Eröffnungsausstellung (1989)<br />

„Jüdische Postkarten“<br />

„E. M. Lilien – Zeichnungen“<br />

Schüler in Bayern malen zum Versöhnungstag (Jom Kippur). Ausstellung<br />

ausgewählter Bilder<br />

„Raoul Wallenberg – er rettete hunderttausend Juden das Leben“<br />

Alltag in Jerusalem. Fotografien von Sonia Gidal. In Zusammenarbeit mit der<br />

Literaturhandlung<br />

Das Buch Esther – Purim. Zeichnungen von David Bennett. In Zusammenarbeit mit der<br />

Literaturhandlung<br />

Teddy Kolleck – Bürgermeister von Jerusalem. Ein Porträt<br />

Münchner Synagogen – ein historischer Rückblick. In Zusammenarbeit mit dem<br />

Stadtarchiv München<br />

„6 000 001 – Holzschnitte Moshe Hoffmann (1938–1983)“<br />

Das Ghetto in Venedig. Photographien von Edmund Höfer. In Zusammenarbeit mit der<br />

Literaturhandlung<br />

Varian Fry – Marseille 1940/41. Rettung deutscher Emigranten. In Zusammenarbeit mit<br />

Jörg Bundschuh und der Literaturhandlung<br />

Juden in Indien. Fotografien von Frédéric Brenner<br />

Der Davidstern. Zeichen der Schmach, Symbol der Hoffnung<br />

Jüdische Zeremonien. Kupferstiche von Bernard Picart (1673–1733)<br />

Schalom ben-Chorin, Jerusalem. Ein Porträt von Sonia Gidal<br />

„Fluchtpunkt Schanghai 1938–1945“<br />

„60 Jahre Aufbau“<br />

Ein Leben aufs Neue – Jüdische „Displaced Persons” auf deutschem Boden 1945–<br />

1948. In Zusammenarbeit mit dem Fritz Bauer Institut in Frankfurt am Main und der<br />

Literaturhandlung<br />

Vertreibung – Deportation – Vernichtung. Lebensskizzen jüdischer Bürger in<br />

München während der NS-Zeit. Eine Ausstellung des Stadtarchivs München vom<br />

November 1995 – März 1996<br />

Wir sind eine Familie. (Nicht-)Alltägliches im Shoul-Eisenberg-Seniorenheim der<br />

Israelitischen Kultusgemeinde München. Photographien von Catharina Hess. Mit<br />

Unterstützung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München, des Vereins<br />

„Freunde des Jüdischen Museums e.V.“ und José Moskovits, Buenos Aires<br />

Jüdisches Leben in München. Die Anfangsjahre 1945. In Zusammenarbeit mit dem<br />

Jugend- und Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München<br />

Kristallnacht – Gewalt gegen die Münchner Juden vom November 1998 – März 1999<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!