14.12.2012 Aufrufe

Similar

Similar

Similar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mitglieder militärisch ausbilden ließ. Während der Ausbildung zum Berufssoldaten lernte<br />

von Leonrod Claus Graf von Stauffenberg (siehe Band 3: Stauffenberg) beim 17. Reiterregiment<br />

in Bamberg kennen. Im Juli 1933 erfolgte seine Ernennung zum Oberleutnant,<br />

was mit dem Führereid verbunden war. Mit Kriegsbeginn leistete er Frontdienst und erhielt<br />

zahlreiche Auszeichnungen. Eine schwere Verwundung brachte Anfang 1942 eine<br />

Versetzung nach München mit sich. Von Leonrod heiratete im Frühjahr 1943 und bezog<br />

mit seiner Frau eine Wohnung in der Möhlstraße (Bogenhausen). Von Stauffenberg weihte<br />

von Leonrod Ende 1943 in die Attentatspläne ein und erhielt seine Zusage zur Unterstützung.<br />

Ein Problem dabei war für von Leonrod der geleistete Eid: „... als gläubiger Katholik<br />

sei ich auf Grund der Ausführungen über die politische und militärische Lage schon<br />

gewissenmäßig verpflichtet, entgegen diesem Eid zu handeln. Trotzdem hatte ich auf meiner<br />

Heimreise (...) Gewissensqualen, ob die Handlungsweise richtig sei und ich nicht in<br />

einem Zustand der Sünde stehe, da ich von dem geplanten Attentat auf den Führer Kenntnis<br />

hatte.“ 364<br />

Der strenggläubige Katholik Freiherr Ludwig von Leonrod suchte wegen diesem Gewissenskonflikt<br />

seinen Beichtvater Kaplan J. Wehrle in St. Georg in Bogenhausen auf, um zu<br />

erfahren, ob bereits das Wissen über ein geplantes Attentat auf den Führer Sünde sei. Kaplan<br />

Wehrle verneinte dies, riet jedoch nach der kirchlichen Lehrmeinung vom Tyrannenmord<br />

ab. Von Stauffenberg hatte von Leonrod beim geplanten Umsturz als Verbindungsoffizier<br />

für Berlin vorgesehen. Zur Zeit des Umsturzversuchs war von Leonrod auf einem<br />

Lehrgang für höhere Adjutanten in Potsdam-Krampnitz. Dort wurde er am 21. Juli 1944<br />

verhaftet. In seinem Gnadengesuch versuchte er, seine Entscheidung zum Widerstand Kaplan<br />

Wehrle anzulasten: „Wahrscheinlich hätte schon ein anderer Beichtvater genügt.<br />

Mein Unglück ist eben, daß ich an diesen geraten war.“ 365 Nach einer Gegenüberstellung<br />

vor dem von Roland Freisler geleiteten VGH mit Kaplan Wehrle sagte er: „Wehrle habe<br />

gesagt, er brauche nicht zu beichten, denn ,Wissen um ein solches Attentat sei keine Sünde.‘“<br />

366 Nach Meinung Freislers hatte von Leonrod die Attentatspläne unterstützt und war<br />

als Verschwörer und Verräter zum Tode zu verurteilen. Am 26. August 1944 wurde von<br />

Leonrod mit dem Fallbeil hingerichtet. Im Zuge der Sippenhaft 367 kam die Witwe Monika<br />

364 Morschhäuser, Franz J. (1994): Hermann Joseph Wehrle (1899–1944). Zeuge des Glaubens in bedrängter<br />

Zeit: 175. In: Detjen, Marion (1998): „Zum Staatsfeind erklärt“: 187<br />

365 Gritschneder, Otto: Von NS-Schergen erhängt: 18. Auch in: Vieregg, Hildegard (1993): Wächst Gras darüber?:<br />

195<br />

366 Urteil des VGH. AZ 1 L 321/44 O J 14/444gRs.: 8, IfZ-Archiv München. In: Vieregg (1993): 193<br />

367 Die Sippenhaft wurde am 21.11.1944 von den Nazis verhängt. Durch sie konnten Angehörige eines<br />

Täters für dessen „Delikte“ strafbar gemacht werden. Gestapochef Heinrich Müller ordnete ein einheitliches<br />

Verfahren für alle Sippenhäftlinge an. „Unter Sippe ist zu verstehen: Ehegatte, Kinder, Geschwister,<br />

Eltern und sonstige Verwandte, wenn letztere nachteilig bekannt sind.“ BAK, R58 1027, fol. 326. In:<br />

Hett / Tuchel (Hrsg.) (1994): 384<br />

183

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!