14.12.2012 Aufrufe

Similar

Similar

Similar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Benz, Wolfgang (1990): Herrschaft und Gesellschaft im nationalsozialistischen Staat. Studien zur Struktur-<br />

und Mentalitätsgeschichte. Frankfurt a. M.<br />

Brentzel, Marianne (1996): Nesthäkchen kommt ins KZ. Annäherung an Else Ury 1877–1943. Fischer Verlag,<br />

Frankfurt a. M.<br />

Gutmann, Israel (Hrsg.) (1993): Enzyklopädie des Holocaust. Die Verfolgung und Ermordung der europäischen<br />

Juden. Band 2. Piper Verlag, München, Zürich<br />

Heuer, Renate (1988): Carry Brachvogel (1886–1942), Schriftstellerin. In: Geschichte und Kultur der Juden<br />

in Bayern. Lebensläufe: 211–216<br />

Geschichte und Kultur der Juden in Bayern. Lebensläufe. (1988) Hrsg. v. Manfred Treml und Wolf Weigand<br />

unter Mitarbeit von Evamaria Brockhoff. Veröffentlichung zur Bayerischen Kultur u. Geschichte, Band<br />

17. Kastner & Callwey, München<br />

Gleibs, Yvonne (1981): Juden im kulturellen und wissenschaftlichen Leben Münchens in der zweiten Hälfte<br />

des 19. Jahrhunderts. München. Miscellanea Bavarica Monacensia Band 76: 109–115<br />

Hanke, Peter (1967): Zur Geschichte der Juden in München 1933–1945. Neue Schriftenreihe des Stadtarchivs,<br />

München Heft 3: 282f<br />

Haus der Bayerischen Geschichte u. Historischer Verein Rosenheim (Hrsg.) (1993): Erinnerungszeichen. Die<br />

Tagebücher der Elisabeth Block. Mit Beiträgen v. Peter Miesbach u. Walter Treml. Quellen und Darstellungen<br />

zur Geschichte der Stadt und des Landkreises Rosenheim, Band 12. Wendelstein Druck, Rosenheim<br />

Heuer, Renate (1988): Carry Brachvogel (1864–1942), Schriftstellerin. In: Geschichte und Kultur der Juden<br />

in Bayern, Band 18, Lebensläufe. Hrsg. v. Manfred Treml et al., Kastner & Callwey, München<br />

Hilberg, Raul (1990): Die Vernichtung der europäischen Juden. Die Gesamtgeschichte des Holocaust. 3 Bände.<br />

Frankfurt a. M.<br />

Hiob, Hanne / Koller, Gerd (Hrsg.) (2000): „Wir verreisen ...“ in die Vernichtung. Briefe 1937–1944. Aufbau<br />

Taschen Verlag, Berlin<br />

Kaplan, Marion (2000): Der Mut zum Überleben. Jüdische Frauen und ihre Familien in Nazideutschland. Aufbau<br />

Verlag, Berlin<br />

Kastner, Wolfram (Hrsg.) (2000): Schicksal (un)bekannt. Begleitbuch zur Ausstellung in der Münchner Christus<br />

Kirche. Eigenverlag, München<br />

Klemperer, Viktor (1995): Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten. Tagebücher 1933–1941, Band 1. Aufbau<br />

Verlag, Berlin: 684ff<br />

Miesbeck, Peter (1993): Die Tagebücher der Elisabeth Block. Das Schicksal einer jüdischen Familie aus Oberbayern.<br />

In: Dachauer Hefte 9/1993. Die Verfolgung von Kindern und Jugendlichen. Hrsg. v. Wolfgang<br />

Benz u. Barbara Distel. Verlag Dachauer Hefte, Dachau: 102–122<br />

Ophir, Baruch Z. / Wiesemann, Falk (1958): Geschichte und Zerstörung der jüdischen Gemeinde in München<br />

1918–1945. In: Lamm, Hans (1982): Vergangene Tage. Jüdische Kultur in München. Langen Müller Verlag,<br />

München, Wien: 462–494<br />

Schoenberner, Gerhard (1992): Der gelbe Stern. Die Judenverfolgung in Europa 1933–1945. Fischer Verlag,<br />

Frankfurt a. M<br />

Schoenberner, Gerhard (2000): Zeugen sagen aus. Berichte und Dokumente über die Judenverfolgung im<br />

„Dritten Reich“. Aufbau Taschen Verlag, Berlin<br />

Spies, Gerty (1984): Drei Jahre Theresienstadt. München<br />

Stadtarchiv München (Hrsg.) (2000): „...verzogen, unbekannt wohin“. Die erste Deportation von Münchner<br />

Juden im November 1941. Pendo Verlag, Zürich, München<br />

Wiedenmann, Ursula (1988): Elsa Porges-Bernstein (1866–1949), Schriftstellerin. In: Geschichte und Kultur<br />

der Juden in Bayern, Band 18. Lebensläufe. Hrsg. v. Manfred Treml et al., Kastner & Callwey, München:<br />

217–224 Witte, Peter (2002): „... zusammen 1 274 166“. Der Funkspruch des SS-Sturmbannführers Hermann<br />

Höfle liefert ein Schlüsseldokument des Holocaust. In: Die Zeit Nr. 3 v. 10.1.2002<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!