14.12.2012 Aufrufe

Similar

Similar

Similar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I. Freiherr-von-Pechmann-Weg, Maxvorstadt<br />

M (2000)<br />

II. Gedenktafel im Landeskirchenamt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern,<br />

Meiserstraße 11, Maxvorstadt<br />

Königsplatz U2/U8<br />

Evangelisch-Lutherische Kirche (2001)<br />

III. Grabstätte auf dem Nordfriedhof, Gf 73<br />

Nordfriedhof U6<br />

Zu I. Freiherr-von-Pechmann-Weg, Maxvorstadt<br />

M (2000)<br />

ANLASS UND ENTSTEHUNG<br />

Auf Initiative des Bezirksausschusses Maxvorstadt kam es zu dieser Namengebung, um<br />

an den Freiherrn Wilhelm von Pechmann zu erinnern. Die Einweihung fand am 29. Januar<br />

2000 im Beisein des bayerischen Finanzministers Kurt Faltlhauser statt.<br />

Zu II. Gedenktafel im Landeskirchenamt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in<br />

Bayern, Meiserstraße 11, Maxvorstadt<br />

ANLASS UND ENTSTEHUNG<br />

Die leitenden Organe der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Bayern haben für<br />

Wilhelm von Pechmann einen Erinnerungsort ins Leben gerufen. Am 12. Januar 2001<br />

fand die Einweihung im Beisein von Landesbischof Johannes Friedrich, Regionalbischof<br />

und Oberkirchenrat Dr. Martin Bogdahn und Mitgliedern der Familie von Pechmann statt.<br />

Beim Festakt waren Charlotte Knobloch, die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde<br />

München und Engelbert Siebler, Weihbischof der römisch-katholischen Kirche, anwesend.<br />

Der Präsident der Landessynode, Dieter Haack, nahm die Enthüllung vor.<br />

505 Das Unrecht bahnt sich nicht im Verborgenen an. In: Breit, Dieter (Hrsg.) (1998): Aufstand des Gewissens.<br />

Erinnerung an Wilhelm von Pechmann 1859–1948: 40<br />

273

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!