14.12.2012 Aufrufe

Similar

Similar

Similar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

mitgeteilt werden. Darauf folgte die Überführung in die so genannte „Todeszelle“, wo ihn<br />

ein Anstaltsgeistlicher besuchen durfte. In München-Stadelheim übernahmen die Geistlichen<br />

Karl Alt und Ferdinand Brinkmann diese Aufgabe. Die Vollstreckungen fanden<br />

meistens am frühen Morgen statt. Der Gefangene wurde zur Hinrichtungsstätte geführt,<br />

wo man ihm das Urteil verlas; der Henker vollzog dann die Tötung. Die Hinrichtung wurde<br />

genau protokolliert und dauerte nur wenige Sekunden. Die Kosten für Haftaufenthalt,<br />

Hinrichtung und Vergütung des Scharfrichters hatten die Angehörigen des Opfers zu begleichen.<br />

Die Bestattung fand auf dem nahe gelegenen Friedhof Perlacher Forst statt. Es<br />

gab aber auch Überführungen der Leichname zu den medizinischen Instituten der Universitäten<br />

München und Würzburg.<br />

SCHLUSSBETRACHTUNG<br />

In einem Essay Betrachtungen zur Todesstrafe schrieb der französische Philosoph,<br />

Schriftsteller und Journalist Albert Camus (1913–1960) über die Todesstrafe: „Gewiß sie<br />

ist eine Strafe, eine entsetzliche physische und moralische Qual. Exemplarisch ist sie jedoch<br />

nur in einer Hinsicht: der Sittenverderbnis. Sie bestraft, aber sie verhütet nichts, ja,<br />

sie ist viel eher dazu angetan, Mordgelüste wachzurufen. Es ist als gäbe es sie nicht, außer<br />

für den, der sie erleidet, zunächst seelisch während Monaten und Jahren, und dann körperlich<br />

in jener verzweifelten und gewalttätigen Stunde, da er in zwei Stücke gehauen<br />

wird, ohne gleich das Leben zu verlieren. Wir wollen sie bei ihrem Namen nennen, einen<br />

Namen der ihr an Ermangelung eines anderen Adels wenigstens den der Wahrheit verleihen<br />

wird, wir wollen sie als das erkennen, was sie ihrem Wesen nach ist: Rache. – “ 183<br />

Für Camus bedeutete die Todesstrafe Mord. Ihm zufolge verwandelt der Staat damit einen<br />

Menschen in eine Sache – angeblich höheren Zwecken zuliebe.<br />

Der in Cambridge lehrende Historiker Richard J. Evans kam in seinem neuesten Werk<br />

über die deutsche Geschichte der Todesstrafe von 1532 bis 1987 zu dem Schluss, dass die<br />

Todesstrafe weltweit geächtet werden sollte, „da sie die menschliche Würde nicht fördert,<br />

sondern herabsetze und mit ihr den Staat, in dem sich die menschliche Gesellschaft organisiert<br />

hat." 184<br />

182 Über den Scharfrichter in München-Stadelheim J. Reichhart erschien am 18. Dezember 1948 im Berliner<br />

„Nachtexpreß“ folgende Nachricht: „Der sechsundfünfzigjährige Scharfrichter Johann Reichart, der bis<br />

1945 insgesamt rund 2500 Hinrichtungen durchgeführt hat, wurde gestern im Wiederaufnahmeverfahren<br />

von einer Münchner Spruchkammer in die Gruppe der Belasteten eingereiht. Reichhart wird auf zwei<br />

Jahre in ein Arbeitslager eingewiesen, wobei ihm die bisherige Haft von 18 Monaten abgerechnet wird.“<br />

Zitiert in: Poelchau, Harald (1987): Die letzten Stunden: 30. In der Zeit vom 1.2.–29.2.1944 bekamen er<br />

und seine Gehilfen für 25 Hinrichtungen insgesamt 3836,– RM ausgezahlt. In: Weisenborn, G. (1974):<br />

Der lautlose Aufstand: 253<br />

183 Camus Albert (1960): Fragen der Zeit. Auszug aus dem Essay „Betrachtungen zur Todesstrafe. In: Die<br />

Zeit Nr. 22 v. 23.5.2001: 13<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!