14.12.2012 Aufrufe

Similar

Similar

Similar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wenstein eine Gastprofessur in München. 14950<br />

Dr. jur. Fritz Neuburger (1884–1945)<br />

Rechtsanwalt in München. 150<br />

Dr. jur. Siegfried Oppenheimer (20.2.1893 München – 25.11.1941 Kowno) 151<br />

Dr. jur. Ludwig Regensteiner (1893–1976)<br />

Der seit 1919 in München tätige Rechtsanwalt meldete sich 1940 in die Dominikanische<br />

Republik ab. 152<br />

Dr. jur. Walter Rheinheimer (6.7.1906 Pirmasens – 25.11.1941 Kowno)<br />

Er wohnte von 1940 bis 1941 in der Müllerstraße 14b und wurde am 20. November 1941<br />

nach Kaunas deportiert. 153<br />

Prof. Dr. jur. Heinrich Rheinstrom (1884–1960)<br />

Der Rechtsanwalt und Notar in München hatte bis 1933 zusätzlich eine Honorarprofessur<br />

für Finanzwirtschaft und Steuerrecht an der Technischen Hochschule München inne. Von<br />

1933 bis 1936 führte er Kanzleien in Paris und London und übte von 1936 bis 1939 eine<br />

Lehrtätigkeit in Paris aus. 1937 erfolgte seine Ausbürgerung aus rassischen Gründen. Er<br />

emigrierte 1939 in die USA. Verheiratet war er mit Clairisse Niedermeier (*1891). 154 Professor<br />

Rheinstrom war Rechtsberater des Kunstsammlers und Mäzens Dr. James Loeb<br />

(siehe Band 2: Loeb).<br />

Hugo Rothschild (15.2.1875 München – 13.2.1945 KZ Dachau)<br />

Gemeinsam mit Otto Feldheim und Anton Doll hatte er eine Kanzlei in der Müllerstraße<br />

54/1. Stock. Er war verheiratet mit Emma Boltshauser und hatte zwei Kinder: Erna und<br />

Fritz Erich. 1931 ist Rothschild aus dem Judentum ausgetreten. Er starb im KZ Dachau. 155<br />

Dr. jur. Fritz Silber (1.8.1899 München – 1983 München)<br />

Gemeinsam mit Felix Schnauth hatte er eine Kanzlei am Frauenplatz 10/3. Stock, wo er<br />

auch von 1929 bis 1933 wohnte. Von 1933 bis 1935 lebte Fritz Silber in der Müllerstraße<br />

3/2. Stock. Er war verheiratet mit Ella Gundersheimer und hatte drei Kinder: Walter Erich,<br />

Ernst Gerhard und Manfred. Im Ersten Weltkrieg diente er im Ersten Infanterieregiment<br />

149 Weber, Reinhard (1998): Max Hirschberg: Jude und Demokrat: 264<br />

150 Weber, Reinhard (1998): Max Hirschberg: Jude und Demokrat: 70<br />

151 Deportationsliste in der Ausstellung: „... verzogen, unbekannt wohin“. November 2000 im Neuen Rathaus<br />

München<br />

152 Weber, Reinhard (1998): Max Hirschberg: Jude und Demokrat: 137<br />

153 Bokovoy, Douglas / Meining, Stefan (1994): Versagte Heimat: 271<br />

154 Weber, Reinhard (1998): Max Hirschberg: Jude und Demokrat: 84, 76<br />

155 Bokovoy, Douglas / Meining, Stefan (1994): Versagte Heimat: 271<br />

76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!