14.12.2012 Aufrufe

Similar

Similar

Similar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16 Menschen kamen in die „Heimanlage für Juden Berg am Laim“ (siehe Band 2: “Jüdisches<br />

Sammellager“ Berg am Laim). Das Barackenlager erwarb die BMW AG, um hier<br />

ihre ausländischen Arbeiter unterzubringen. 92<br />

Über den finanziellen Wert des arisierten Besitzes der in Piaski im Distrikt Lublin Ermordeten<br />

gibt das folgende Dokument Auskunft:<br />

„Dem Großdeutschen Reich wurden im Zug der Aktion ,Reinhardt‘ Lublin in der Zeit vom<br />

1. April 1942 bis einschließlich 15. Dezember 1943 nachstehende Geld- und Sachwerte<br />

(in RM) zugeführt:<br />

Abgelieferte Geldmittel (Zloti- und RM-Noten) 73.852.080,74<br />

Edelmetalle 8.973.651,60<br />

Devisen in Noten 4.521.224,13<br />

Devisen in gemünztem Gold 1.736.554,12<br />

Juwelen und sonstige Werte 43.662.450,00<br />

Spinnstoffe 46.000.000,00<br />

Gesamt 178.745.960,59<br />

Vorläufiger Abschlußbericht der Aktion ,Reinhardt‘ vom 5. Januar 1944“. 93<br />

In einem heute aufgefundenen Dokument über die Opfer des „Einsatzes Reinhardt“, die<br />

in einem Funkspruch vom britischen Geheimdienst am 11. Januar 1943 aufgefangen wurden<br />

sind die Opfer aus den Vernichtungslagern Belzec, Sobibor, Treblinka und dem Großghetto<br />

Lublin und Lemberg aufgeführt: von Mitte März bis 31. Dezember 1942 waren es<br />

1 274 166. 94<br />

Vor 1933 hatte die jüdische Gemeinde in München 10 000 Mitglieder. Im März 1946 lebten<br />

in München nur noch 746 Mitglieder der jüdischen Gemeinde. 95 Von München aus<br />

sind insgesamt 2991 966 Jüdinnen und Juden deportiert worden. Wenige überlebten den<br />

Holocaust.<br />

92 Stadtarchiv München (Hrsg.) (2000): „... Verzogen, unbekannt wohin“. Die erste Deportation von<br />

Münchner Juden im November 1941: Abb. 3 und 4 (Stadtarchiv München)<br />

93 Schoenberner, Gerhard (1992): Der gelbe Stern. Die Judenverfolgung in Europa 1933–1945: 82<br />

94 Witte, Peter (2002): „... zusammen 1 274 166“. In Die Zeit Nr. 3 v. 10.1.2002: 82<br />

95 Bauer, Richard et al. (Hrsg.) (1986): München. Schicksal einer Großstadt: 139<br />

96 Ophir, B. / Wiesemann, F. (1958): Geschichte und Zerstörung der jüdischen Gemeinde in München<br />

1918–1945. In: Lamm, Hans (Hrsg.) (1982): Vergangene Tage. Jüdische Kultur in München: 488<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!