14.12.2012 Aufrufe

Similar

Similar

Similar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GESCHICHTLICHER HINTERGRUND UND DEUTUNG<br />

Der gelernte Former und Eisengießer war der Schwager von Willy Olschewski junior.<br />

Wegen seiner Mitgliedschaft in der KPD war er mehrmals in Haft. Im Zusammenhang mit<br />

der Entdeckung der Olschewski-Gruppe wurde Otto Binder ebenfalls am 4. Februar 1942<br />

festgenommen. Das vor dem VGH am 20. April 1944 verhängte Todesurteil wurde am 28.<br />

Juni 1944 in München-Stadelheim vollstreckt. Erst 1947 entdeckte man seinen Leichnam<br />

im Anatomischen Institut der Universität Würzburg. Seine sterblichen Überreste kamen<br />

in einer Urne nach München zurück, wo auf dem Nordfriedhof eine feierliche Bestattung<br />

im Beisein des damaligen Ministerpräsidenten Hans Ehard stattfand. 504<br />

Ausstellung<br />

9. Oktober – 9. November 1998: Widerstand, Verweigerung und Protest gegen das<br />

NS-Regime in München. Konzipiert vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München.<br />

Gezeigt im Neuen Münchner Rathaus.<br />

Literatur<br />

Altmann, Peter / Bräutigam, Heinz / Mausbach-Bromberger, Barbara / Oppenheimer, Max (Hrsg.) (1975): Der<br />

deutsche antifaschistische Widerstand 1933–1945 in Bildern und Dokumenten. Frankfurt a. M.<br />

Antonie, Ernst (1998): Subversion für den Frieden. In: Kommunistische Partei München (Hrsg.) (1998): Die<br />

wieder gefundene Liste. Porträts Münchner Kommunistinnen und Kommunisten, die im antifaschistischen<br />

Widerstandskampf ihr Leben ließen. Entdeckt von Resi Huber. Verlag Otto Barck, München: 62–67<br />

Bindrich, Oswald / Römer, Susanne (1991): Beppo Römer. Ein Leben zwischen Revolution und Nation. Verfolgung<br />

und Widerstand, Band 49. Edition Hentrich, Berlin<br />

Bretschneider, Heike (1968): Widerstand gegen den Nationalsozialismus in München 1933–1945. Miscellanea<br />

Bavarica Monacensia, Band 4. München<br />

Detjen, Marion (1998): „Zum Staatsfeind ernannt“. Widerstand, Resistenz und Verweigerung gegen das NS-<br />

Regime in München. Hrsg. v. d. Landeshauptstadt München. Buchendorfer Verlag, München<br />

Institut für Zeitgeschichte (Hrsg.) (1994): Mikrofiche-Edition, Widerstand als „Hochverrat“ 1933–1945. Die<br />

Verfahren gegen deutsche Reichsangehörige vor dem Reichsgericht, dem Volksgerichtshof und dem<br />

Reichskriegsgericht. München<br />

Huber, Resi (Hrsg.) (1994): Eine Dokumentation zur Otto-Huber-Hütte in Breitbrunn am Ammersee. Vorgelegt<br />

zum 50. Todestag von vier Mitgliedern der antifaschistischen Widerstandsgruppe Olschewski. Breitbrunn<br />

Mehringer, Hartmut (1983): Die KPD in Bayern 1919–1945. Vorgeschichte, Verfolgung und Widerstand. In:<br />

Bayern in der NS-Zeit, Band 5. München<br />

Mehringer, Hartmut (1997): Widerstand und Emigration. Das NS-Regime und seine Gegner. Deutscher Taschenbuch<br />

Verlag, München<br />

Olschewski, Wilhelm, Akten im Staatsarchiv, Staatsanwaltschaften 12 888, OJs 28/29<br />

504 Antoni, Ernst (1998): Subversion für den Frieden: In: Kommunistische Partei München (Hrsg.): Die wieder<br />

gefundene Liste: 66<br />

271

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!