14.12.2012 Aufrufe

Similar

Similar

Similar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

vorgestellt ... Grausamere Herren hat wohl ein Volk nie gehabt, Herren, die eisern darauf<br />

bestanden, dass es mit ihnen zu Grunde geht.“ 425<br />

Nach Kriegsende bat der Schriftsteller Walter von Molo Thomas Mann, nach Deutschland<br />

zurückzukehren; dies lehnte er jedoch ab. Seine Meinung dazu brachte er so zum Ausdruck:<br />

„Niemals habe ich einem deutschen Künstler sein Verbleiben daheim verübelt,<br />

wenn ihm nicht ein Bekanntsein in der Welt auch draußen die Existenz gesichert hätte.<br />

War er aber weltbekannt, so mußte er wissen, daß er mit seinem Bleiben und Schaffen in<br />

Deutschland der geistigen Propaganda des Bösen diente. Darüber kommt man mit dem<br />

Argument der Heimatliebe nicht hinweg. Die Großen hätten aus Heimatliebe auswandern<br />

müssen. Den anderen verdenke ich es nicht einmal, wenn sie in die Zwangsverbände oder<br />

sogar in die Partei gegangen sind, um sich zu halten.“ 426<br />

Es folgten mehrere Europareisen. Zu einem Wiedersehen mit München kam es Ende Juli<br />

1949, 16 Jahre waren inzwischen vergangen. Das Ehepaar Mann entschloss sich 1952 zur<br />

Übersiedlung in die Schweiz.<br />

In seinem letzten Lebensjahr erfuhr Thomas Mann zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen.<br />

„Im Mai kommen die rednerischen Schillerfeiern in Stuttgart, München, Weimar,<br />

auch in der Schweiz, und gleich danach geht es los mit meinem Achtzigsten, zu welchem,<br />

wie es schon aussieht, alles geschehen wird, damit ich nicht viel älter werde,“ 427 so Mann.<br />

Ein begonnener Erholungsurlaub in Noordwijk musste wegen einer schweren Erkrankung<br />

unterbrochen werden. Eine Behandlung im Züricher Kantonspital war nötig geworden.<br />

Thomas Mann starb dort am 12. August 1955.<br />

Sein Grab befindet sich auf dem Friedhof Kilchberg am Zürichsee.<br />

Archive, Forschungs- und Gedenkstätten, Namenspatronagen<br />

Thomas-Mann-Archiv der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich, Schönberggasse<br />

15, 8001 Zürich.<br />

Heinrich- und Thomas-Mann-Zentrum Buddenbrookhaus, Mengstraße 4, 23552 Lübeck.<br />

1996 Thomas-Mann-Kulturzentrum im litauischen Nida, Haus Hiddensee. Thomas-<br />

Mann-Sammlung des Deutschen Literaturarchivs Marbach.<br />

1994 „Villino“. Literarisches Museum für Thomas Mann in Feldafing am Starnberger See.<br />

1996 Thomas-Mann-Preis an Günter Grass.<br />

1999 Thomas-Mann-Förderkreis München e.V.<br />

425 Brief an A. E. Meyer, 15.2.1945. In: Thomas Mann Brevier: 151<br />

426 Mann, Viktor (1949): Wir waren fünf: 586f<br />

427 Brief an H. Ewers, 19.1.1955. In: Schröter, Klaus (2000): Thomas Mann: 155<br />

218

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!