14.12.2012 Aufrufe

Similar

Similar

Similar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

der Redaktion der „Neuen Leipziger Zeitung“ wurde wegen eines zweideutigen Gedichtes<br />

– Abendlied eines Kammervirtuosen – gekündigt. Erich Ohser, der das Gedicht illustriert<br />

hatte, verlor ebenfalls seine Stelle. Im Herbst 1927 zog Kästner nach Berlin. Dort erhielt<br />

er von dem Leipziger Verleger Curt Weller erstmals ein Angebot, einen Gedichtband herauszugeben.<br />

Der gewählte Titel: Herz auf Taille, mit Zeichnungen von Erich Ohser. Der<br />

Band enthielt 49 ausgewählte Gedichte und fand Anklang, so dass die erste Auflage mit<br />

2000 Exemplaren bald verkauft war.<br />

Mitarbeiter der Berliner „Weltbühne“<br />

Der Schriftsteller Hermann Kesten berichtete über das erste Zusammentreffen mit Kästner<br />

bei der Witwe von Siegfried Jakobsohn, die die Absicht hatte, „... ihren Mitarbeitern<br />

Ideen für neue Artikel einzublasen.“ 193 „Ziemlich verloren stand ich bei meinem ersten<br />

Besuch im Salon der Weltbühnenwitwe herum, zwischen lauter Redakteuren und Mitarbeitern,<br />

Carl von Ossietzky, Kurt Tucholsky, Walter Mehring, Heinz Pol, Ernst Toller, Arnold<br />

Zweig, Lion Feuchtwanger, Werner Hegemann, Alfred Polgar und vielen bekannten<br />

Unbekannten, als der eben der Universität entronnene Rudolf Arnheim, ein jugendfrischer<br />

Redakteur der Weltbühne zu mir sagte: ,Sie wollen sicher Erich Kästner kennenlernen!´<br />

Ich schüttelte die Hand eines hübschen adretten jungen Mannes, der mich mit einem<br />

freundlich verschmitzten Lächeln begrüßte. Sogleich begannen wir ein langes Gespräch<br />

und unsere Freundschaft.“ 194<br />

Erich Kästner, der Kinderbuchautor<br />

Bei einem so genannten „Weltbühnentee“ regte Edith Jacobsohn, Chefredakteurin und zugleich<br />

Besitzerin des Kinderbuchverlages Williams & Co. Erich Kästner an, ein Kinderbuch<br />

zu schreiben. Seine angemeldeten folgenden Zweifel zerstreute sie mit folgenden<br />

Worten: „In Ihren Kurzgeschichten kommen häufig Kinder vor, davon verstehen Sie eine<br />

ganze Menge. Es ist nur noch ein Schritt. Schreiben sie einmal nicht über Kinder, sondern<br />

auch für Kinder!“ 195 Bereits im Herbst 1928 war der Kinderroman Emil und die Detektive,<br />

illustriert von Walter Trier, fertig. Dieser Roman, ein Kinderbuch-Bestseller, wurde mehrfach<br />

verfilmt, für Rundfunk und Bühne bearbeitet und in dreißig Sprachen übersetzt. Der<br />

Erfolg seiner Jugend- und Kinderbücher lag in der klaren, präzisen und verständlichen<br />

Sprache. Kästner, der nach dem Wunsch der Mutter Pädagoge werden sollte, wurde es nun<br />

auch in seinen Kinderbüchern, die zeigen, dass er an den Wert der Erziehung glaubte. Sei-<br />

193 Kesten, Hermann (1958): Freundschaftlicher Steckbrief für Erich Kästner. In: Süddeutsche Zeitung Nr.<br />

238 v. 4. 8. 1958. StadtA Mü ZA Personen<br />

194 Kesten, Hermann (1958): Freundschaftlicher Steckbrief für Erich Kästner. In: Süddeutsche Zeitung Nr.<br />

238 v. 4. 8. 1958. StadtA Mü ZA Personen<br />

195 Bemmann, Helga (1994): Erich Kästner. Leben und Werk: 104<br />

96

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!