14.12.2012 Aufrufe

Similar

Similar

Similar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I. Gedenktafel, Maria-Josepha-Str. 8, Schwabing<br />

Giselastr. U3/U6<br />

M (1990)<br />

II. James-Loeb-Straße, Schwabing<br />

M (1983)<br />

III. James-Loeb-Gedenktafel, Kraepelinstr. 2-10<br />

Deutsches Forschungsinstitut für Psychiatrie (1928)<br />

IV. Stiftertafel im Marie-Antonie-Haus, Studentinnen-Wohnheim, Kaulbachstr. 49<br />

Giselastr. U3/U6<br />

Privat (1930)<br />

Zu I. Gedenktafel, Maria-Josepha-Str. 8, Schwabing<br />

M (1990)<br />

ANLASS UND ENTSTEHUNG<br />

Auf Initiative von Brigitte Pflug wurde im Jahre 1989 eine Gedenktafel für James Loeb<br />

geplant. Einige Jahre zuvor hatte sich die Stadträtin Cäcilie Götschel (CSU) bereits erfolgreich<br />

für eine James-Loeb-Straße (1983 in Schwabing) eingesetzt. Die Gedenktafel wurde<br />

am 1. August 1990 vom Münchner Oberbürgermeister Christian Ude enthüllt.<br />

KURZBESCHREIBUNG<br />

Dieses Haus ließ sich James Loeb in den Jahren 1909-1911 vom Architekten Carl Sattler<br />

errichteten. Hier lebte er bis zu seinem Umzug 1922 nach Murnau. An der mit antiken Motiven<br />

geschmückten Fassade befindet sich die Gedenktafel mit folgender Inschrift:<br />

„James Loeb 1867-1933 Förderer von Kunst und Wissenschaft und Stifter bedeutender<br />

sozialer Einrichtungen lebte in diesem Hause.“<br />

INFORMATION ÜBER DEN KÜNSTLER<br />

Der Münchner Bildhauer Toni Preis schuf diese Gedenktafel.<br />

369 Hamdorf, Friedrich Wilhelm (1983): James Loeb. Mäzen von Beruf: o. S.<br />

186

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!