14.12.2012 Aufrufe

Similar

Similar

Similar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I. Thomas-Mann-Allee, Herzogpark<br />

M (1956)<br />

II. Gedenktafel<br />

Giselastraße 15<br />

Giselastraße U3/U6<br />

M (1969)<br />

III. Thomas-Mann-Gymnasium, Drygalski-Allee 2, München, Forstenried<br />

M (1969)<br />

IV: Gedenktafelkunstwerk<br />

Franz-Joseph-Straße 2<br />

Giselastraße U3/U6<br />

Privat (2001)<br />

Zu II. Gedenktafel<br />

ANLASS UND ENTSTEHUNG<br />

Die von der Landeshauptstadt München initiierte Gedenktafel wurde am 30. April 1969<br />

der Öffentlichkeit übergeben. Im Jahr 2001 ist diese entfernt worden, da sie den historischen<br />

Gegebenheiten nicht entsprach. 403<br />

KURZBESCHREIBUNG<br />

An der Fassade neben dem Hauseingang, befand sich eine Bronzetafel (0,80 m × 0,40 m)<br />

mit der Aufschrift: „Thomas Mann vollendete in diesem Haus die Buddenbrooks 1898–<br />

1901.“<br />

INFORMATION ÜBER DEN KÜNSTLER<br />

Die Gedenktafel schuf der Künstler Hans Zilken.<br />

403 Thomas Mann wohnte hier in der „Pension Gisela“ für einen Monat im September 1902. Heiserer, Dirk<br />

(1993): Wo die Geister wandern: 113<br />

211

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!