14.12.2012 Aufrufe

Similar

Similar

Similar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

waltherrschaft als antichristliche Macht die Kirchen ausschalten wollte. Deshalb sollten<br />

nach seiner Meinung die christlichen Kirchen gemeinsam Widerstand leisten.<br />

Von Pechmann wurde 1936 Mitglied der evangelischen „Bekennenden Kirche“. In der<br />

evangelisch-lutherischen Kirche war es durch gegensätzliche Auffassungen über das Verhalten<br />

zum NS-Staat zu einer Spaltung gekommen, aus der sich die „Bekennende Kirche“<br />

formierte. 1935 wandte sich die „Bekennende Kirche“ gegen die „völkisch-rassische“<br />

Weltanschauung der Nationalsozialisten. Sie protestierte besonders gegen die Ausgrenzung<br />

von Protestanten jüdischer Herkunft. In ihren Predigten erklärten die Vertreter der<br />

„Bekennenden Kirche“, dass Menschen als Menschen zu sehen sind, Gott aber Gott sei.<br />

Deshalb sei der Jude ebenso Mensch und als Mensch zu behandeln. Im März 1935 kam es<br />

zu Massenverhaftungen von 715 Geistlichen der „Bekennenden Kirche“.<br />

Nach dem Kriegsende entschied sich der 87-jährige von Pechmann zur Konversion. Im<br />

Mai 1946 wurde er in die römisch-katholische Kirche aufgenommen. Am 10. Februar<br />

1948 starb von Pechmann in München. An seinem Begräbnis auf dem Nordfriedhof nahm<br />

kein einziger leitender evangelischer Theologe teil. Der Kirchenhistoriker Professor Dr.<br />

Wolfgang Sommer spekulierte über die Gründe: „Wollte man in der bayerischen Landeskirche<br />

nicht wahrhaben, daß man als grundkonservativer Lutheraner energischen Widerstand<br />

leisten konnte?“ 517<br />

„Nicht das Beliebige, sondern das Rechte tun und wagen, nicht im Möglichen Schweben,<br />

das Wirkliche tapfer ergreifen, nicht in der Flucht der Gedanken, allein in der Tat ist die<br />

Freiheit.“ Dies schrieb im August 1944 im Gefängnis Berlin-Tegel der Theologe Dietrich<br />

Bonhoeffer 518 , ein Vertreter der evangelischen „Bekennenden Kirche“.<br />

Ehrungen<br />

1913 Ehrendoktorwürde der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität<br />

Erlangen.<br />

1920–1922 Präsident der Bayerischen Generalsynode der Evangelisch-Lutherischen<br />

Landeskirche.<br />

1921 Präsident des Stuttgarter verfassunggebenden Kirchentages.<br />

1924 Präsident des Deutschen Evangelischen Kirchentages in Bethel.<br />

1925 Mitglied der Stockholmer Weltkirchenkonferenz.<br />

516 Zitiert in: Sommer, Wolfgang (1998): Widerstand gegen offenkundiges Unrecht. In: Breit, Dieter (Hrsg.)<br />

(1998): Aufstand des Gewissens: 19<br />

517 Zitiert in: Reindl, Peter (1996): Der einsame Widerstand eines alten Edelmannes. In: Sonntagsblatt Nr. 22<br />

v. 22.12.1996: 8<br />

518 Zitiert in: Bethge, Eberhard (1984): Letzte Briefe im Widerstand: 126<br />

277

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!