14.12.2012 Aufrufe

Similar

Similar

Similar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tagebuch am 2. März 1945: „Der Stabsarzt fragte mich, während ich nackt und stramm<br />

vor ihm stand, nach Namen und Beruf. Er sagt dann: ,so, der Kästner sind Sie!´ Die Bemerkung<br />

verhieß nichts Gutes. Als ich dann aber von dem uralten Musterungsmajor, den<br />

ein Monokel zierte, erfuhr, daß ich für militärisch untauglich befunden und ausgemustert<br />

worden sei, wußte ich, daß mir der Arzt sehr gewogen sein mußte. Wie man Freunde hat,<br />

die einem nicht mehr kennen wollen, hat man, zum Ausgleich, andere, die man selber nicht<br />

kennt.“ 209 In den letzten Kriegsmonaten kam Kästner mit Unterstützung des UFA-Produktionsleiters<br />

Eberhard Schmidt auf abenteuerliche Weise nach Mayerhofen in Tirol, wo<br />

er bis zum Einmarsch der Amerikaner am 8. Mai 1945 geblieben ist.<br />

In München<br />

Ende Juni 1945 nahm Kästner in München Kontakte zu Schauspielern und dem Intendanten<br />

Otto Falckenberg auf. Die Jahre des erzwungenen Schweigens waren vorbei. Als Redaktionsleiter<br />

der „Neuen Zeitung“ trat er für einen demokratischen Neuaufbau ein und<br />

bot Intellektuellen und Schriftstellern ein Forum. Er gründete die Kabaretts „Die Schaubude“<br />

(1945) und „Die kleine Freiheit“ (1951).<br />

Warum hat Kästner die Dokumentation der Ereignisse, die er als authentischer Zeuge der<br />

Nachwelt hinterlassen wollte, nicht geschrieben? „... das ist schwer zu sagen. Vielleicht<br />

haben die aktuellen Verpflichtungen, die er erfüllen mußte, ihn zu stark belastet,“ so der<br />

Autor Heinz Stephan. 210<br />

In seinem Haus im Herzogpark feierte er am 23. Februar 1974 seinen 75. Geburtstag. Nach<br />

schwerer Krankheit stirbt Erich Kästner am 29. Juli 1974 in München.<br />

Ausstellung<br />

2. Juli - 31. Oktober 1999: Erich Kästner zum 100. Geburtstag. Gezeigt im Münchner<br />

Stadtmuseum.<br />

Ehrungen<br />

1956 Literaturpreis der Stadt München.<br />

1957 Georg-Büchner-Preis.<br />

1960 Hans-Christian-Andersen-Preis.<br />

1966 „Goldener Igel“. Humoristenpreis der bulgarischen Jugendzeitung<br />

„Narodna Mladesch“.<br />

209 Bemmann, Helga (1994): Erich Kästner. Leben und Werk: 338<br />

210 Stephan, Heinz (1974): In: Theater Rundschau 20 (1974) Nr. 9. StadtA Mü ZA Personen<br />

100

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!