14.12.2012 Aufrufe

Similar

Similar

Similar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Filme<br />

Der blaue Engel verfilmt 1930; geschrieben als „Professor Unrat“, erschienen 1905<br />

Der Untertan mehrfach verfilmter Roman, beendet 1914, erschienen 1916<br />

Archive, Forschungs- und Gedenkstätten<br />

Heinrich-Mann-Archiv der Akademie der Künste zu Berlin, Robert-Koch-Platz 10, 10115<br />

Berlin.<br />

Heinrich- und Thomas-Mann-Zentrum Buddenbrookhaus, Mengstraße 4, 23552 Lübeck.<br />

Heinrich-Mann-Gesellschaft, Marbach am Neckar.<br />

Ausstellungen<br />

1998: Die Deutsch-Brasilianerin Julia Mann – Mutter berühmter Männer. Gezeigt<br />

von der Landeshauptstadt München im Kulturzentrum Gasteig.<br />

26. August – 28. Oktober 2001: Liebschaften und Greuelmärchen. Die unbekannten<br />

Zeichnungen von Heinrich Mann. Gezeigt im Buddenbrook-Haus in Lübeck.<br />

Literatur<br />

Banuls, Andree (1968): Thomas Mann und sein Bruder Heinrich. Kohlhammer Verlag, Stuttgart<br />

Becker, Thorsten (2001): Der Untertan steigt auf den Zauberberg. Roman. Rowohlt Verlag, Reinbek b. Hamburg<br />

Breloer, Heinrich (2001): Die Manns – Ein Jahrhundertroman. S. Fischer Verlag, Frankfurt a. M.<br />

Breloer, Heinrich (2001): Unterwegs zur Familie Mann. S. Fischer Verlag, Frankfurt a. M.<br />

Ebersbach, Volker (1978): Heinrich Mann. Leben, Werk, Wirken. Röderberg-Tb 71, Frankfurt a. M.<br />

Frühwald, Wolfgang (1994): „Er war mein Vater“. Menschenrecht und Menschenwürde in der Literatur des<br />

Exils. In: Odersky, Walter: Die Menschenrechte: 149–162<br />

Jasper, Willi (2002): Der Bruder. Biografie von Heinrich Mann, Fischer Verlag, Frankfurt a. M.<br />

Jens, Inge (1994): Dichter zwischen rechts und links. Die Geschichte der Sektion für Dichtkunst an der Preußischen<br />

Akademie der Künste. Gustav Kiepenhauer Verlag, Leipzig (Neuauflage)<br />

Johnson, Uwe / Unseld, Siegfried (2000): Der Briefwechsel. Suhrkamp / SWR, 2 CDs, 148 Min.<br />

Kantorowicz, Alfred (1956): Heinrich und Thomas Mann. Aufbau Verlag, Berlin<br />

Kesting, Hanji (2000): Heinrich und Thomas Mann. Ein deutscher Bruderzwist. Dokumentation. NDR / Literatron<br />

Hamburg, 2 CDs, 106 Min.<br />

Romane von Heinrich Mann: (1894) In einer Familie; (1900) Im Schlaraffenland; (1903) Die Göttinnen. Die<br />

Jagd nach Liebe; (1905) Professor Unrat; (1906) Zwischen den Rassen; (1909) Die kleine Stadt; (1916)<br />

Der Untertan; (1917) Die Armen; (1925) Der Kopf; (1927) Mutter Maria; (1928) Die Bürgerzeit; (1930)<br />

Die große Sache; (1932) Ein erstes Leben; (1938) Die Jugend des Henri Quatre; (1943) Lidice; (1949) Der<br />

Atem; (1960) Die traurige Geschichte von Friedrich dem Großen<br />

208

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!