14.12.2012 Aufrufe

Similar

Similar

Similar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die große Spannweite des künstlerischen Schaffens von Käthe Kollwitz umfasste alle Facetten<br />

des menschlichen Seins und seiner steten Auseinandersetzung mit dem Leben. Dabei<br />

deutete sie nicht nur auf die dunklen Seiten des Lebens wie Not, Hunger, Krieg und<br />

Tod, sondern auch auf die kleinen Freuden menschlicher Zuneigung, der Hoffnung und<br />

menschlichen Glücks. Käthe Kollwitz hat sich selbstbewusst und mit intensiver Lebenskraft<br />

der Wirklichkeit gestellt. Ihr origineller Stil ist zeitlos und hat bis heute nichts von<br />

seiner Aussagekraft verloren.<br />

Die Schriftstellerin Ilse Reicke, die Käthe Kollwitz persönlich kannte, war von ihrer Person<br />

tief beeindruckt „wie ein Felsenhaupt inmitten flüchtiger, schillernder, plaudernder<br />

Wellen: so bedingungslos, wahrhaftig, so unerschütterlich in sich selbst ruhend, so echt,<br />

so stark, so ganz gelassene Kraft.“ 314<br />

Ehrungen<br />

1899 Kleine Goldene Medaille in Dresden<br />

1907 Villa-Romana-Preis<br />

1919 Erstes weibliches Mitglied der Preußischen Akademie der Künste,<br />

Professorentitel<br />

1929 Orden „Pour le mérite“<br />

1928–1933 Leiterin des Meisterateliers für Graphik an der Preußischen Akademie<br />

der Künste, Berlin<br />

Archiv, Gedenk- und Forschungsstätten<br />

Käthe-Kollwitz-Archiv der Berliner Akademie der Künste<br />

1995Gedenkstätte auf dem „Rüdenhof“ in Moritzburg<br />

Ausstellungen<br />

1926: Ausstellung in Moskau.<br />

1932: Ausstellung in Moskau und Leningrad anlässlich ihres 65. Geburtstages.<br />

1938: Exhibition of 20th Century German Art. Gezeigt in London.<br />

Oktober – November 1945: Käthe Kollwitz-Gedächtnisausstellung. Berlin.<br />

1946: Käthe Kollwitz zum Gedächtnis. Augustiner Museum in Freiburg im Breisgau.<br />

1952/53: Käthe Kollwitz. Gezeigt in der Staatlichen Graphischen Sammlung München.<br />

1953: Käthe Kollwitz – Zeichnungen, Graphik, Plastik. Gezeigt im Museum der Villa<br />

Stuck, München.<br />

314 Ilse Reicke, 1961 zitiert in: Krahmer, Catherine (1986): Käthe Kollwitz: 150<br />

151

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!