14.12.2012 Aufrufe

Similar

Similar

Similar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Friedrich Karl Klausing<br />

*24.5.1920 München †8.8.1944 Berlin-Plötzensee<br />

Friedrich Karl Klausing gehörte evangelischen Pfadfindern in München an, die 1933 der<br />

HJ einverleibt wurden. Nach dem Abitur absolvierte er den Reichsarbeitsdienst und ging<br />

danach als Berufssoldat zur Wehrmacht. Im Krieg diente er als Offizier im Polenfeldzug<br />

und an der Westfront. Nach seiner Beförderung zum Hauptmann kam Friedrich Karl Klausing<br />

im Oktober 1943 als Adjutant in den Generalstab zu Oberst Claus Graf Schenk von<br />

Stauffenberg. Diesen unterstützte er bei den fehlgeschlagenen Attentatsversuchen auf Hitler<br />

am 11. und 13. Juli 1944. Beim Staatsstreich war er als Übermittler der „Walküre-Befehle“<br />

im Berliner Bendler Block eingesetzt. Hier hielt sich Klausing am 20. Juli 1944 auf,<br />

konnte aber noch rechtzeitig fliehen. In einem Versteck rang der Hauptmann mit seinem<br />

Gewissen um die rechte Entscheidung. Seine Freunde konnten ihn nicht von der Sinnlosigkeit<br />

des Opfers überzeugen. 469 Am nächsten Tag stellte sich Klausing freiwillig der Gestapo<br />

und wurde im ersten Prozess gegen die Verschwörer vom 20. Juli am 8. August 1944<br />

vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt und am gleichen Tag in Berlin-Plötzensee hingerichtet.<br />

ERINNERUNGSORTE<br />

Klausingweg in München, Schwabing-West<br />

M (1960)<br />

Klausingring in Berlin.<br />

Albrecht Haushofer<br />

*7.1.1903 München †23.4.1945 Berlin<br />

Der Sohn des einflussreichen Geopolitikers Karl Haushofer hatte Verbindungen zu den<br />

konservativen Widerstandskreisen und beteiligte sich an den Plänen für eine Reichs- und<br />

Verwaltungsreform. Nach dem 20. Juli verbarg sich Albrecht Haushofer in Bayern, wo er<br />

im Dezember 1944 aufgespürt wurde. Er kam in das Gefängnis Berlin-Moabit und wurde<br />

am 23. April 1945 auf dem Gelände des Lehrter Bahnhofes erschossen. Ein Freund fand<br />

beim Toten die im Gefängnis verfassten Moabiter Sonette, die ein eindrucksvolles Zeugnis<br />

des Widerstands gegen den Nationalsozialismus darstellen.<br />

Pater Alfred Delp SJ<br />

*15.9.1907 Mannheim †2.2.1945 Berlin-Plötzensee (siehe Band 1: Delp)<br />

469 Gostomski, Viktor von / Loch, Walter (1969): Der Tod von Plötzensee: 188<br />

248

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!