14.12.2012 Aufrufe

Similar

Similar

Similar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wurde, gerät der Verurteilte in ein unbeirrbares Räderwerk. Etliche Wochen lang wird<br />

er durch das Getriebe gedreht, das alle seine Bewegungen bestimmt, bis es ihn schließlich<br />

den Händen ausliefert, die ihn unter die Hinrichtungsmaschine legen.“<br />

Albert Camus 500<br />

GESCHICHTLICHER HINTERGRUND UND DEUTUNG<br />

Willy Olschewski, der Sohn von Wilhelm Olschewski, war Maschinenschlosser. Der 23-<br />

Jährige trat 1925 in die KPD ein. Wegen seiner Beteiligung an Widerstandsaktionen war<br />

Willy Olschewski bereits vom Juni bis 11. September 1933 im KZ Dachau inhaftiert. Seit<br />

1939 beteiligte er sich aktiv an den Widerstandsaktionen der KPD und an dem Aufbau der<br />

Gruppe um seinen Vater. Der Gestapo gelang es Anfang des Jahres 1942, den kommunistischen<br />

Widerstandskreis aufzudecken. Am 4. Februar 1942 wurden die meisten Mitglieder<br />

in München verhaftet. Der Prozess vor dem VGH am 20. April 1944 endete mit dem<br />

Todesurteil für folgende Personen: Otto Binder, Raimund Gstür, Hans Hartwimmer (siehe<br />

Band 2: S. 164), Michael Hammer, Karl Huber, Simon Hutzler, Engelbert Kimberger,<br />

Willy Olschewski jun., Hans Reisinger, Beppo Römer, Willy Sachse, Gustav Straub. 501<br />

Willy Olschewsky wurde am 28. Juni 1944 hingerichtet.<br />

Sein Leichnam kam in das Anatomische Institut der Universität Würzburg. Nach Kriegsende<br />

fand seine Einäscherung statt. Die feierliche Bestattung der Gedenkurne fand am 13.<br />

September 1947 auf dem Münchner Nordfriedhof im Beisein des bayerischen Ministerpräsidenten<br />

Hans Ehard statt. 502<br />

Binder, Otto<br />

*27.10.1904 München †28.6.1944 München-Stadelheim<br />

„Nun lb. Rosa u. Erika ein letztes Lebewohl von eueren Papa und tausend Grüße u.<br />

Küsse. Ich und Willy sind beisammen u. sind auch sehr gefaßt. Lebewohl mein Kind u.<br />

Kindl, Euer Papa. Lebt wohl u. letzte Grüße v. Eueren Bruder u. Onkel Willy!“<br />

Schlussworte Otto Binders in seinem Abschiedsbrief an seine Frau und Tochter. 503<br />

500 Zitiert in: Die Zeit: Betrachtungen zur Todesstrafe v. 23.5.2001: 13<br />

501 Antoni, Ernst (1998): Subversion für den Frieden. In: Kommunistische Partei München (Hrsg.): Die wieder<br />

gefundene Liste: 62<br />

502 Antoni, Ernst (1998): Subversion für den Frieden. In: Kommunistische Partei München (Hrsg.): Die wieder<br />

gefundene Liste: 66<br />

503 Dokument in: Antoni, Ernst (1998): Subversion für den Frieden: 67<br />

270

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!