14.12.2012 Aufrufe

Similar

Similar

Similar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausstellungen<br />

7. – 26. Februar 1999: Und immer noch sehe ich ihre Gesichter. Fotografien jüdischer<br />

Lebenswelten in Polen vor der Schoa. Gesellschaft zur Förderung jüdischer Kultur und<br />

Tradition e. V. in Zusammenarbeit mit der Shalom Foundation Warschau und dem Jüdischen<br />

Museum Frankfurt a. M. mit Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für<br />

Unterricht und Kultus, des Polnischen Ministeriums für Kultur und Kunst und der Landeshauptstadt<br />

München. Gezeigt im Neuen Rathaus von München.<br />

18. Oktober – 30. November 1999: Vom Mittelalter in die Neuzeit. Jüdische Städtebilder<br />

mit Sonderteil: Die Geschichte der Wissenschaft des Judentums. Präsentiert von der Gesellschaft<br />

zu Förderung jüdischer Kultur und Tradition e. V. und dem Bayerischen Hauptstaatsarchiv.<br />

Gezeigt im Bayerischen Hauptstaatsarchiv München, Schönfeldstraße 5.<br />

24. Oktober – 14. November 1999: Bilder aus dem Waschauer Ghetto. Zeichnungen<br />

von Teofila Reich-Ranicki. Gezeigt im Alten Rathaus von München.<br />

13. März – 30. April 2000: Schicksal (un)bekannt. Kunst- und Ausstellungsprojekt von<br />

Wolfram Kastner. Gezeigt in der Evangelischen Christus Kirche München.<br />

23. November – 23. Dezember 2000: ... verzogen, unbekannt wohin. Die erste Deportation<br />

von Münchner Juden im November 1941. Vom Stadtarchiv und der Landeshauptstadt<br />

München. Gezeigt im Neuen Rathaus, München.<br />

14. Februar – 11. März 2001: Oneg Schabbat. Dokumente aus dem Warschauer Ghetto.<br />

Vom Jüdischen Historischen Institut Warschau. Gezeigt in der Bayerischen Staatskanzlei<br />

am Franz-Josef-Strauß-Ring 1.<br />

19. Juli 2001 – 24. Januar 2002: Ich lebe! Das ist ein Wunder. Eine Ausstellung des Stadtarchivs<br />

München und der Abteilung für Jüdische Geschichte und Kultur dem Historischen<br />

Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München. Gezeigt im Jüdischen Museum<br />

München.<br />

Literatur<br />

Angermair, Elisabeth (2000): Letzte Station Milbertshofen. Fotografische Zeugnisse der Deportation und ihre<br />

Überlieferung. In: Stadtarchiv München (Hrsg.) (2000): „...verzogen, unbekannt wohin“: 25–36<br />

Bauer, Richard / Stölzl, Christoph / Broszat, Martin / Prinz, Friedrich (Hrsg.) (1986): München. Schicksal einer<br />

Großstadt 1900–1950. Verlag Albert Langen, Georg Müller, München, Wien<br />

Bauer, Richard (2000): Ein Meister aus München. In: Stadtarchiv München (Hrsg.) (2000): “...verzogen, unbekannt<br />

wohin“: 9–10<br />

Behrend-Rosenfeld, Else (1988): Ich stand nicht allein. Leben einer Jüdin in Deutschland 1933–1944. Beck<br />

Verlag, München<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!