14.12.2012 Aufrufe

Similar

Similar

Similar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zu II. Gruft in der Krypta des Bürgersaals<br />

Katholische Kirche (1948)<br />

ANLASS UND ENTSTEHUNG<br />

Pater Rupert Mayer war auf dem Ordensfriedhof der Jesuiten in Pullach beigesetzt worden.<br />

Am 23. Mai 1948 erfolgte die Überführung im Beisein von etwa 120000 Gläubigen<br />

in den Münchner Bürgersaal in München. Seither ist das Grab ein Wallfahrtsort.<br />

Zu III. Pater-Rupert-Mayer-Altar, Kreuzkapelle von St. Michael<br />

Katholische Kirche (1987)<br />

ANLASS UND ENTSTEHUNG<br />

Zwei Tage nach der Seligsprechung des Paters im Münchner Olympiastadion erhielt der<br />

Altar in der Kreuzkapelle von St. Michael seinen Namen. Hier hatte Pater Rupert Mayer<br />

am 1. November 1945 seine letzte Predigt gehalten.<br />

Zu IV. Bronze-Büste im Bürgersaal<br />

Katholische Männerkongregation (1948)<br />

KURZBESCHREIBUNG<br />

Im Altarraum der Unterkirche im Bürgersaal ruht auf einem Steinsockel die von der katholischen<br />

Männerkongregation gestiftete Bronzebüste von Pater Rupert Mayer.<br />

Zu V. Pater-Rupert-Mayer-Museum<br />

Katholische Kirche (1987)<br />

KURZBESCHREIBUNG<br />

Im Eingangsbereich des Bürgersaals sind in Vitrinen Dokumente und Utensilien aus dem<br />

Leben von Pater Rupert Mayer ausgestellt. Davor steht sein ehemaliges Taufbecken aus<br />

St. Eberhardt in Stuttgart.<br />

225

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!