14.12.2012 Aufrufe

Similar

Similar

Similar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beth ha – Knesseth, Ort der Zusammenkunft. Zur Geschichte der Münchner<br />

Synagogen, ihrer Rabbiner und Kantoren im Jüdischen Museum München. Eine<br />

Ausstellung des Stadtarchivs München vom 2. Dezember 1999 – 31. Mai 2000<br />

David Ludwig Bloch. München – Schanghai – New York. Eine Ausstellung zum 90.<br />

Geburtstag des Künstlers vom 19. Juli – 14. Dezember 2000<br />

Jüdisches. Eine Fotoausstellung von Peter Loewy in Zusammenarbeit mit dem<br />

Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München vom 22. Februar – 14. Juni<br />

2001 München<br />

Ich lebe! Das ist ein Wunder. Das Schicksal einer Münchner Familie während des<br />

Holocaust. Eine Ausstellung des Stadtarchivs München und der Abteilung für Jüdische<br />

Geschichte und Kultur, Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität<br />

München vom 19. Juli 2001 – 24. Januar 2002<br />

Where I Was. Eine Fotoausstellung von Erich Hartmann. Gezeigt in München und New<br />

York. 23. Mai - 12. September 2002<br />

Die Rosenthals - Der Aufstieg einer jüdischen Antiquarsfamilie zu Weltruhm. 23.<br />

Oktober 2002 - 23. Oktober 2003<br />

Literatur<br />

Beth ha – Knesseth, Ort der Zusammenkunft. Zur Geschichte der Münchner Synagogen, ihrer Rabbiner und<br />

Kantoren. Stadtarchiv München (Hrsg.) (1999). Buchendorfer Verlag, München<br />

Hartmann, Erich (2002): Where I Was. Persönliche Fotografien. Otto Müller Verlag, Salzburg<br />

Heusler, Andreas (1995): Vertreibung. Deportation. Vernichtung. Jüdische Schicksale in München<br />

Heusler, Andreas / Weger, Tobias (1998): „Kristallnacht“. Gewalt gegen die Münchner Juden im November<br />

1938. Stadtarchiv München (Hrsg). Buchendorfer Verlag, München<br />

Heusler, Andreas (Hrsg.) (2001): „Ich lebe! Das ist ein Wunder“. Schicksal einer Münchner Familie während<br />

des Holocaust. Mit einem Vorwort von Michael Brenner. Hrsg. v. Stadtarchiv München. Buchendorfer<br />

Verlag, München<br />

Kallweit, Doreen (2000): Die Geschichte des Jüdischen Museums München. Hauptseminar-Arbeit im Fach<br />

Neuere und Neueste Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für jüdische Geschichte<br />

und Kultur, Prof. Dr. Michael Brenner. Unveröffentl. Manuskript<br />

Selig, Wolfram (Hrsg.) (1988): Synagogen und jüdische Friedhöfe in München. Aries Verlag, München<br />

Stahleder, Helmut (1988): Die Münchner Juden im Mittelalter und ihre Kultstätten. In: Selig, Wolfram (Hrsg.)<br />

(1988): Synagogen und jüdische Friedhöfe in München: 11–34<br />

Ophir, Baruch Z. / Wiesemann, Falk (1979): Die jüdischen Gemeinden in Bayern 1918–1945. Verlag Langen<br />

Müller, München, Wien<br />

Puvogel, Ulrike / Stankowski, Martin (1995): Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation.<br />

Band 1, Bundeszentrale für politische Bildung Bonn. Edition Hentrich, Bonn<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!