14.12.2012 Aufrufe

Similar

Similar

Similar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I. Gedenktafel, Fuchsstraße 2, Schwabing<br />

Münchner Freiheit U3/U6<br />

M (1998)<br />

II. Bronzebüste, Staatsgalerie Moderner Kunst, Lehel<br />

Odeonsplatz U2–U6 und Bus 53<br />

M (1959)<br />

III. Grabstätte auf dem Friedhof St. Georg, Bogenhausen: Sekt. 4a<br />

M (1974)<br />

IV. Erich-Kästner-Straße, Schwabing-West (4)<br />

M (1977)<br />

V. Erich-Kästner-Realschule, Petrarcastraße 1, 80933 München, Hasenbergl<br />

Hasenbergl U2<br />

M (1979)<br />

Zu I. Gedenktafel, Fuchsstraße 2, Schwabing<br />

ANLASS UND ENTSTEHUNG<br />

Im Zusammenhang mit der Ehrung bekannter Personen, die sich durch ihr Schaffen für die<br />

Stadt München verdient gemacht haben, beschloss die Landeshauptstadt München im Jahre<br />

1988, eine Gedenktafel für Erich Kästner zu schaffen. Die Enthüllung dieser Gedenktafel<br />

am 17. November 1998 übernahm der Kulturreferent Professor Julian Nida-Rümelin.<br />

KURZBESCHREIBUNG<br />

Eine Bronzetafel mit den Maßen 45 cm × 65 cm, die das Porträt von Erich Kästner zeigt,<br />

trägt folgende Inschrift: „In diesem Haus wohnte von 1946–1953 der Schriftsteller Erich<br />

Kästner.“ Heute befindet sich hier ein Studentinnenheim des Bildungszentrums Aurach.<br />

INFORMATION ÜBER DEN KÜNSTLER<br />

Die Gedenktafel schuf der Münchner Bildhauer Toni Preis.<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!