14.12.2012 Aufrufe

Similar

Similar

Similar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

derkommission 20. Juli“ 464 begann die Jagd auf alle Verdächtigen. Unterstützung fand das<br />

NS-Regime auch in der Bevölkerung, die in einer Atmosphäre des Misstrauens und der<br />

Angst zahlreiche Mitverschwörer verriet. Die Mitglieder oppositioneller Kreise wurden<br />

mit menschenverachtenden Methoden wie pausenlose Verhöre, Erpressung und Folter<br />

dazu gebracht, ihre Mitverschworenen zu nennen. Gefangene begingen unter diesem<br />

Druck Selbstmord. Betroffen waren Personen aller sozialer Schichten und verschiedenster<br />

weltanschaulicher und politischer Richtungen. Angehörige der Gefangenen und Verfolgten<br />

kamen in Sippenhaft. 465 Die Zahl der im Zusammenhang mit dem 20. Juli Verhafteten,<br />

Verurteilten und Verschleppten beziffert der Historiker Peter Hoffmann mit 600 bis 700<br />

Personen. In Berlin-Plötzensee sind in der Folge dieses Putschversuchs bis Kriegsende 86<br />

Menschen ermordet worden. 466<br />

Ein Erfolg des Umsturzplans hätte den Krieg vorzeitig beenden, weitere Zerstörungen und<br />

fortgesetztes Leid in Deutschland und Europa verhindern können. Das Leben vieler Menschen<br />

hätte gerettet werden können; vor allem wäre den Deutschen der erste Schritt gelungen,<br />

sich selbst vom Nationalsozialismus zu befreien. Die Schriftstellerin Ricarda Huch<br />

(siehe Band 1: Huch) plante kurz nach dem Scheitern des Putschversuchs, für die „Märtyrer<br />

der Freiheit“ ein Gedenkbuch zu verfassen. 467 In ihrem unvollendeten Werk hat sie etlichen<br />

Persönlichkeiten des 20. Juli wie Elisabeth von Thadden, Ernst von Harnack, Hans<br />

Bernd Nikolaus von Haeften, Nikolaus Christoph von Halem, Klaus Bonhoeffer, Julius<br />

Leber, Theodor Haubach und Jean Paul Oster ein literarisches Denkmal gesetzt. Die<br />

Hauptbeteiligten des Umsturzversuchs und die meisten der Mitwisser haben ihren Einsatz<br />

für Freiheit und Recht mit dem Leben bezahlt. „Die Toten des Widerstandes sind Märtyrer,<br />

Zeugen dieses Gedankens, auf dem abendländische Politik seit den Zeiten der griechischen<br />

Demokratie und des Aufstands gegen die Tyrannenmacht beruht. Sie führen<br />

Deutschland zurück in diese große internationale Tradition, aus der einst ein antiwestlicher<br />

deutscher Staatskult ausgebrochen ist.“ 468<br />

Unter den Münchner Bürgern, die im Zusammenhang mit dem 20. Juli 1944 ermordet<br />

wurden, befanden sich:<br />

464 Diese bestand aus 400 Mitarbeitern, dessen Chef der Reichskriminaldirektor und SS-Gruppenführer<br />

Heinrich Müller war. In: Hoffmann, Peter (1979): Widerstand, Staatsstreich, Attentat: 604ff<br />

465 In: Hett, Ulrike / Tuchel, Johannes (1994): Die Reaktion des NS-Staates auf den Umsturzversuch vom<br />

20. Juli 1944: 384<br />

466 Oleschinski, Brigitte (1994): Gedenkstätte Plötzensee: 34<br />

467 Huch, Ricarda: Brief an Maria Baum vom 4.3.1946. Briefe an die Freunde: 315, auch in: Schwiedrzik,<br />

Wolfgang Matthias: In einem Gedenkbuch sammeln: 27<br />

468 Bracher, Karl Dietrich (1997): Auf dem Wege zum 20. Juli 1944. In: Löwenthal, Richard / Mühlen,<br />

Patrik von zur (Hrsg.): Widerstand und Verweigerung in Deutschland: 172<br />

247

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!