14.12.2012 Aufrufe

Similar

Similar

Similar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gedenktafel<br />

Altes Rathaus, Altstadt<br />

Marienplatz U3/U6 und S1-S8<br />

M (2000)<br />

ANLASS UND ENTSTEHUNG<br />

Dr. Hans-Jochen Vogel, Altoberbürgermeister von München und Vorsitzender des Vereins<br />

„Gegen Vergessen und für Demokratie“, initiierte am 4. April 2000 eine Gedenktafel,<br />

die in München im Alten Rathaus an Planung und Durchführung der antisemitischen Ausschreitungen<br />

und Verbrechen erinnern sollte. Sie wurde vom Münchner Oberbürgermeister<br />

Christian Ude im Beisein der Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München,<br />

Charlotte Knobloch am 23. November 2000 enthüllt.<br />

KURZBESCHREIBUNG<br />

Im Foyer, am Beginn des Treppenaufgangs zum Rathaussaal im Alten Münchner Rathaus,<br />

befindet sich die Gedenktafel (Maße 1,23 m × 1,03 m) mit folgendem Text:<br />

„Dieser Tanzsaal des Alten Rathauses war jahrhundertelang Schauplatz bürgerlicher und<br />

stadtherrlicher Zusammenkünfte und Feste. Das nationalsozialistische Regime missbrauchte<br />

diesen Ort für die Planung antisemitischer Verbrechen. Im Verlauf einer Parteifeier<br />

am Abend des 9. November 1939 wurden die seit Tagen in vielen Städten des Reiches<br />

angezettelten antijüdischen Ausschreitungen hier zu einem deutschlandweiten Pogrom<br />

ausgeweitet. Als ,Reichskristallnacht´ war dieses Pogrom Vorstufe der Vernichtung des<br />

europäischen Judentums.“<br />

INFORMATION ÜBER DEN KÜNSTLER<br />

Die Gedenktafel schuf der Münchner Bildhauer Toni Preis.<br />

GESCHICHTLICHER HINTERGRUND UND DEUTUNG<br />

An der Stelle des ehemaligen Talburgtores errichtete der Architekt, Steinmetz und Baumeister<br />

Jörg von Halspach, der auch die Frauenkirche erbaute, zwischen 1470 und 1480<br />

das Alte Rathaus, das ursprünglich Tanzhaus hieß. Es diente den Zusammenkünften der<br />

Ratsherren ebenso wie den Adeligen, Patriziern und Bürgern der Stadt. In dem großen<br />

Saal befanden sich seit 1480 die berühmten, von Erasmus Grasser geschaffenen Moriskentänzer,<br />

die heute im „Moriskensaal“ des Münchner Stadtmuseums zu sehen sind. Der<br />

Historiker und Stadtarchivleiter Dr. Michael Schattenhofer hat in seinem Werk Das Alte<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!