14.12.2012 Aufrufe

Similar

Similar

Similar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

mitteln. Seine Verhaftung erfolgte am 20. Februar, als er einen Urlaubsschein zum Besuch<br />

seiner Frau holen wollte, die gerade ihr drittes Kind geboren hatte. Zusammen mit Hans<br />

und Sophie Scholl wurde er am 22. Februar 1943 zum Tode verurteilt und am gleichen<br />

Tag in München-Stadelheim mit dem Fallbeil hingerichtet. Im Angesicht des Todes hatte<br />

er sich noch taufen lassen. Im Abschiedsbrief an seine Schwester hieß es: „Vergiß nicht,<br />

daß das Leben nichts anderes ist als das Wachsen in der Liebe und eine Vorbereitung auf<br />

die Ewigkeit.“ 538<br />

Ehrungen<br />

Anfang November findet ein jährlicher Gedenktag für die Mitglieder der „Weißen Rose“<br />

in der Ludwig-Maximilians-Universität München statt.<br />

Filme<br />

1980 Rückkehr nach Murnau. Regie Pierre Guy.<br />

1982 Die weiße Rose. Regie Michael Verhoeven.<br />

1982 Die letzten fünf Tage. Regie Percy Adlon<br />

Literatur<br />

Breyvogel, Wilfried (1991): Die Gruppe „Weiße Rose“. Anmerkungen zur Rezeptionsgeschichte und kritische<br />

Rekonstruktion. In: Breyvogel, Wilfried (Hrsg.) (1991): Piraten, Swings und Junge Garde. Jugendwiderstand<br />

im Nationalsozialismus. Bonn: 159–200<br />

Dohrn, Klaus (1983): Von Bürgern und Weltbürgern. Eine Familiengeschichte. Verlag Günther Nerke,<br />

Pfullingen: 256–259<br />

Drobitsch, Klaus / Fischer, Gerhard (Hrsg.) (1980): Ihr Gewissen gebot es. Christen im Widerstand gegen den<br />

Hitlerfaschismus. Berlin<br />

Haberl, Gerhard (1993): Christoph Probst und die „Weiße Rose“. In: Jahresbericht 1992/93 des Staffelsee<br />

Gymnasiums Murnau: 6-10<br />

Hamm-Brücher, Hildegard (1997): „Zerreißt den Mantel der Gleichgültigkeit“. Die „Weiße Rose“ und unsere<br />

Zeit. Aufbau Verlag, Berlin<br />

Huch, Ricarda (1998): In einem Gedenkbuch sammeln. Bilder deutscher Widerstandskämpfer. Hrsg. v. Wolfgang<br />

Matthias Schwiedrzik. Leipziger Universitäts Verlag, Leipzig<br />

Der deutsche Widerstand 1933–1945. Information für politische Bildung (1987) Nr. 160. Hrsg. v. d. Bundeszentrale<br />

für politische Bildung, Bonn, Franzis-Verlag, München: 18–21<br />

Jens, Inge (Hrsg.) (1984): Hans Scholl, Sophie Scholl. Briefe und Aufzeichnungen. S. Fischer Verlag, Frankfurt<br />

a. M.: 298<br />

Knoop-Graf, Anneliese (1993): Literatur zur „Weißen Rose“. Beiträge zur Spurensicherung des Jugendwiderstands.<br />

In: Jahrbuch des Archivs der deutschen Jugendbewegung (1982/83) Nr. 14: 323–327<br />

538 Huch, Ricarda (1998): In einem Gedenkbuch sammeln ...: 113<br />

308

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!